INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
18. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Suchportal LIVIVO geht online

ZB MED startet mit Beta-Version für neues Suchportal

ZB MED - Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften bündelt seine Angebote. Heute ist die Beta-Version des neuen Suchportals LIVIVO für die Fächer Medizin, Gesundheitswesen, Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften online gegangen. Nun bietet ZB MED seinen lebenswissenschaftlichen Fächerkanon in einem Portal an und unterstützt die interdisziplinäre Forschung. LIVIVO wird die bisherigen Suchportale MEDPILOT und GREENPILOT nach einer Testphase ablösen.

Die Lebenswissenschaften sind ein verzahntes Wissensgebiet. Demographischer Wandel, Klimaerwärmung, Zivilisationskrankheiten - dies sind nur einige Beispiele für Themen, die sich nicht eindeutig einer Disziplin zuordnen lassen. Um seinen Kundinnen und Kunden eine umfassendere interdisziplinäre Literaturrecherche zu ermöglichen, hat ZB MED seine beiden Suchportale MEDPILOT und GREENPILOT zu einem Portal zusammengefasst. Das neue Portal LIVIVO bietet eine zeitgleiche Recherche in allen Fachgebieten von ZB MED. Die Suche beschränkt sich dabei nicht auf die eigenen Bestände: LIVIVO durchsucht rund 55 Millionen Datensätze aus über 45 Fachdatenquellen.

"Unser Ziel war nicht nur, unsere lebenswissenschaftlichen Fächer zusammenzufassen; auch die Suchtechnologie sollte verbessert werden, so dass präzisere Suchergebnisse erreicht werden", erläutert Ulrich Korwitz, Direktor von ZB MED. Die neue Suchtechnologie nutzt Fachontologien aus den Lebenswissenschaften, die in das Portal integriert sind. So werden nicht nur Wörter und Wortgruppen gefunden, sondern auch Treffer mit unterschiedlichen Wortformen, Synonymen und Abkürzungen - und das in mehreren Sprachen. Auch eine Filterung der Treffermenge nach den Fachgebieten Medizin/Gesundheit, Ernährung, Umwelt und Agrar ist möglich.

"Ein wichtiges Thema war für uns die Nutzungsfreundlichkeit", sagt Ulrich Korwitz. In enger Abstimmung mit den ZB MED-Zielgruppen aus Forschung und Studium wurde die Bedienoberfläche der bisherigen Portale komplett überarbeitet und an den Bedarf der Nutzerinnen und Nutzer angepasst.

Die Trefferliste in LIVIVO bietet zudem Informationen, wie User auf die Texte oder anderen Materialien zugreifen können. Wann immer es möglich ist, werden frei zugängliche Quellen verlinkt und der Volltext bereitgestellt. So unterstützt LIVIVO den Gedanken des Open Access. Darüber hinaus sind - wann immer möglich -Artikel mit Links zu den zugrunde liegenden Forschungsdaten verknüpft.

LIVIVO erkennt auch, welche Zeitschriften am Ort der Suche, z.B. auf einem Universitätscampus, lizenziert sind und frei zur Verfügung stehen. Über das Portal können Dokumente zudem direkt bei ZB MED zur Lieferung bestellt werden - aus dem ZB MED-Bestand (Dokumentlieferung) oder aus Fremdbeständen (Full Service).

Die bisherigen Suchportale von ZB MED - MEDPILOT und GREENPILOT - werden zunächst noch weiterlaufen. Sobald die Testphase von LIVIVO abgeschlossen ist, werden sie jedoch abgeschaltet. "Dann gibt es nur noch EIN Suchportal für die Lebenswissenschaften: LIVIVO", so Korwitz.

www.livivo.de
www.zbmed.de