25. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Springer mit erster deutscher Open-Access-Zeitschrift im Bereich Immobilienwirtschaft

ZIÖ Zeitschrift für Immobilienökonomie: wissenschaftlich begutachtetes Immobilien-Journal jetzt kostenfrei zugänglich auf SpringerLink

Springer Gabler bringt seine erste Open-Access-Zeitschrift im wachsenden Segment der Immobilienwirtschaft auf den Markt. Die ZIÖ Zeitschrift für Immobilienökonomie ist seit 2002 das offizielle Fachorgan der gif Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e. V. und wurde zuvor in Eigenregie des Verbandes publiziert. 2011 wurde die Zeitschrift erstmals in die Kategorie D des JourQual3-Rankings des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre (VHB) aufgenommen und hat sich dort kürzlich auf die Kategorie C verbessert. Sämtliche wissenschaftlich begutachteten Artikel  können ab sofort von jedermann kostenfrei auf der Plattform SpringerLink gelesen werden – die ersten Beiträge sind bereits erschienen. Die ZIÖ ist damit die erste deutschsprachige Open-Access-Zeitschrift im Bereich Immobilienwirtschaft. Aufgrund der zunehmend internationalen Ausrichtung werden aber auch englischsprachige Artikel aufgenommen.

Die ZIÖ Zeitschrift für Immobilienökonomie ist das einzige deutschsprachige Immobilien-Journal im Peer-Review-Verfahren, das Forschern aus Wissenschaft und Praxis die Möglichkeit der Publikation und damit Verbreitung ihrer immobilienwirtschaftlichen Erkenntnisse bietet. In der Zeitschrift werden Ergebnisse veröffentlicht, die einen Beitrag zur Weiterentwicklung der deutschen und internationalen immobilienwirtschaftlichen Forschung und deren Anwendung in der Praxis leisten. Die Aufsätze sind  nach wissenschaftlicher Methodik stringent erarbeitet und gleichzeitig von hoher Relevanz für die Praxis. Die ZIÖ vertritt damit einen integrativen und interdisziplinären Ansatz und führt Wissenschaft und Unternehmenspraxis in der Immobilienwirtschaft zusammen. Die Zeitschrift bietet der deutschen Immobilienforschung eine internationale Plattform und damit gerade auch dem deutschsprachigen wissenschaftlichen Nachwuchs die Möglichkeit, sich zu etablieren.

„Open Access und Cross References durch SpringerLink bieten uns eine vollständige Indexierbarkeit und damit letztendlich eine optimale internationale Sichtbarkeit in der Wissenschaftslandschaft“, freut sich Professor Dr. Kristin Wellner, Editor in Chief und Schriftleitung des Herausgebergremiums der ZIÖ, über die Zusammenarbeit mit Springer. Der Schritt hin zu Open Access stehe für eine weitere Professionalisierung der Zeitschrift und werde künftig zu einem noch besseren wissenschaftlichen Ranking führen. Darüber hinaus sei die sukzessive Aufnahme von englischsprachigen Artikeln notwendig, um die internationale Bekanntheit und Verbreitung der Zeitschrift zu forcieren. Für Springer Gabler ist die Aufnahme der ZIÖ ins Programm die konsequente Weiterentwicklung des verstärkten Engagements in einem Wachstumsbereich, so Andreas Funk, Director Business Economics bei Springer: „Der Wirtschaftszweig des Grundstücks- und Wohnungswesens trägt mit über 270 Milliarden Euro einen erheblichen Teil der gesamtwirtschaftlichen Bruttowertschöpfung. Nach der Übernahme renommierter Buchtitel aus dem Immobilen Manager Verlag und dem Start der eigenen Buchreihe Impulse für die Immobilienwirtschaft freue ich mich, dass wir mit der gif e. V. jetzt einen starken Partner gefunden haben, der seine Forschungsergebnisse dank Open Access einer breiten Zielgruppe zugänglich machen möchte.“

www.gif-ev.de
www.springer-gabler.de