INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Qualität und Prozesse in der Digitalisierungsstelle verbessern

OmniPro: Tool für die Bildbearbeitung- und Metadatenanreicherung

Digitalisate optimal für die Archivierung oder Präsentation im Internet aufbereiten – das bietet die neue Software-Lösung ‚OmniPro’ von Zeutschel. Die angebotenen Funktionalitäten umfassen das Einlesen von Bilddaten aus den unterschiedlichsten Quellen, die Qualitätskontrolle der Images sowie den Import, das Bearbeiten und die Ausgabe von Meta- und Strukturdaten. Dank einfacher Bedienung und automatisierten Verarbeitungsschritten wird eine hohe Produktivität in der Digitalisierungswerkstatt erreicht. Eine Direktanbindung an Buchscanner unterschiedlichster Hersteller ist ebenso möglich wie das Einlesen von Bildverzeichnissen auf PC oder Mac. Die neue Zeutschel Software ist ab dem zweiten Halbjahr 2015 verfügbar.

„Mit Omniscan besitzt Zeutschel bereits eine leistungsfähige Scansoftware für die eigenen Buchscanner. Ergänzt um weitere Möglichkeiten zur Anreicherung und Bearbeiten der Images, ist OmniPro als Standalone-Version, unabhängig vom eingesetzten Scanner bzw. ohne vorhandenen Scanner, konzipiert“, erläutert Horst Schmeissing, Zeutschel Vertriebsleiter.

Zeutschel OmniPro ist eine umfassende Software-Lösung für die Aufbereitung, Bearbeitung und Anreicherung von Digitalisaten. Das übersichtlich und gut strukturierte Menü ermöglicht eine kurze Einarbeitungszeit und unkomplizierte Handhabung. Die Automatisierung einzelner Arbeitsschritte wird ebenso angeboten wie die Speicherung von Jobprofilen und die Verarbeitung von Images im Batch. All dies vereinfacht Arbeitsprozesse und senkt die Digitalisierungskosten.

„OmniPro ist mit seinen Funktionen, die sich auf die wichtigsten Schritte im Digitalisierungsprozess konzentrieren, eine einfach zu bedienende Alternative zu umfangreicheren Software-Lösungen und eine ideale Ergänzung für Präsentationsplattformen wie zum Beispiel Goobi Presentation“, ergänzt Horst Schmeissing.

Wichtige Prozessschritte unterstützt

Die Bilddaten lassen sich automatisch einlesen, neben den zugehörigen technischen Metadaten (wie Höhe und Breite) auch die im Bild enthaltenen weiteren Metadaten (zum Beispiel TIFF-Tags, EXIF, BMP).

Während dieser Prozesse werden die Bilder nach frei konfigurierbaren Parametern – wie Farbtiefe, Auflösung, leere Seiten oder ob die Images von einer definierten Größe abweichen – überprüft.

Bibliografische Metadaten können über Standard-Schnittstellen, wie zum Beispiel Z39.50, abgerufen werden. Neben der Möglichkeit einer Volltexterkennung bietet OmniPro auch einen Meta- und Strukturdaten-Editor beispielsweise zur Erfassung von Kapitelüberschriften.

Die Ergebnisse des Anreicherungsprozesses lassen sich in verschiedenen Formaten (zum Beispiel METS/MODS) ausgeben und sind so direkt in verschiedenen Präsentationssystemen nutzbar.

www.zeutschel.de