26. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

b.i.t.online Innovationspreis 2016: Call for papers

der BIB-Kommission für Ausbildung und Berufsbilder auf dem 6. Bibliothekskongress vom 14. bis 17. März 2016 in Leipzig

Die Kommission für Ausbildung und Berufsbilder des Berufsverbands Information Bibliothek (BIB) lädt Sie, in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift »b.i.t.online«, ein, Ihre Studienprojekte oder Ihre Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten aus dem Bereich Bibliothek, Information und Dokumentation auf dem Bibliothekskongress vom 14. bis 17. März 2016 in Leipzig persönlich vorzustellen. Von den eingereichten Arbeiten werden drei für die Präsentation in Nürnberg ausgewählt.

Jede präsentierte Bachelor-, Master-, Diplom- beziehungsweise Projektarbeit erhält den b.i.t.online Innovationspreis und wird mit 500 Euro prämiiert. Geeignete Arbeiten werden in der Buchreihe »b.i.t.online Innovativ« veröffentlicht. Die Preisträger erhalten darüber hinaus eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft im BIB.

Nutzen Sie diese Chance, sich und Ihre Arbeit der Fachwelt bekannt zu machen. Bitte senden Sie schon jetzt, aber spätestens bis zum 01. Dezember 2015 eine Kurzfassung (circa zehn Seiten) Ihrer Arbeit beziehungsweise Ihres Projektes und deren Bewertung sowie das Inhalts- und das Literaturverzeichnis, außerdem Ihren Lebenslauf vorzugsweise per E-Mail an die genannte Kommissionsadresse.

BIB-Kommission für Ausbildung und Berufsbilder
c/o Karin Holste-Flinspach
Stauffenbergschule Frankfurt am Main
Arnsburger Straße 44
60385 Frankfurt am Main

kaub@bib-info.de