INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Klaus Tochtermann Mitglied der EU-Expertenkommission „European Open Science Cloud“

ZBW-Direktor Klaus Tochtermann berufen in die hochrangige EU-Expertengruppe „European Open Science Cloud“ –
Expertengremium berät Europäische Kommission hinsichtlich Infrastruktur für Forschungsdaten

Klaus Tochtermann ist von der Europäischen Kommission ernannt als eins von zehn Mitgliedern der High Level Expert Group "European Open Science Cloud“. Diese Expertengruppe wurde berufen durch die Generaldirektion Forschung und Innovation der Europäischen Kommission und soll strategisch beraten hinsichtlich Forschungsdateninfrastruktrur. Klaus Tochtermann ist Direktor der ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und Professor für Informatik an der Universität Kiel.

Die Expertengruppe wird künftig die europäische Kommission beraten hinsichtlich der strategischen Ausgestaltung der Initiative „European Open Science Cloud“. Hierbei geht es primär um das Thema Dateninfrastruktur, d.h. Austausch und Wiederverwendung von Forschungsdaten sowie Datenschutz. Das erste treffen findet am 22. September 2015 in Brüssel statt.

Die hochrangige Expertengruppe „European Open Science Cloud“ besteht aus zehn Expert/inn/en aus den Gebieten Open Science, Forschungsdatenmanagement und wissenschaftliche Dateninfrastrukturen. Neben Klaus Tochtermann sind weitere Mitglieder:

  • Paul Ayris (University College London),
  • Jean-Yves Berthou (Électricité de France),
  • Rachel Bruce (JISC),
  • Stefanie Lindstädt (TU Graz und Know-Center GmbH),
  • Anna Monreale (Universität von Pisa),
  • Barend Mons (Leiden University Medical Center),
  • Yasuhiro Murayama (Science Council of Japan),
  • Caj Södergård (VTT Technical Research Centre of Finland) und
  • Ross Wilkinson (Australian National Data Service)

www.zbw.eu