6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

12. Bundesweiter Vorlesetag mit prominenter Unterstützung:
Dr. Wolfgang Schäuble, Olivia Jones und Axel Bosse machen mit

Der 12. Bundesweite Vorlesetag bekommt prominente Unterstützung: Alice Schwarzer, Dr. Eckart von Hirschhausen, Anne Will, Gundula Gause, Axel Bosse, Nazan Eckes, Olivia Jones oder Motsi Mabuse – sie alle lesen am 20. November anderen vor und setzen damit ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für das Lesen. Auch zahlreiche Politiker engagieren sich für die Aktion, unter anderen die Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble, Heiko Maas sowie Bundesministerin Andrea Nahles.

Deutschlands größtes Vorlesefest ruft dazu auf, durch die Teilnahme ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für das Lesen zu setzen. Denn Studien zeigen: Kinder und Jugendliche, denen in ihrer frühen Kindheit vorgelesen wurde, entwickeln einen engen Bezug zum Lesen, sie haben später selbst mehr Freude daran, lesen häufiger und intensiver und haben in vielen Fächern im Schnitt bessere Schulnoten. Eine umfassende Lesekompetenz ist eine wesentliche Voraussetzung für die persönliche Entwicklung, Erfolg im Berufsleben und gesellschaftliche Teilhabe.

Beim Vorlesetag gilt: viel hilft viel!
Neben den Lesungen mit prominenten Persönlichkeiten,  finden auch wieder viele außergewöhnliche Aktionen über das gesamte Bundesgebiet verteilt statt: Selm beispielsweise, eine Stadt im südlichen Münsterland, hat bislang über 1.504 Vorleseaktionen geplant: http://ganz-selm.de/projekte/vorleser/. Damit versucht Selm den Titel als Vorlesehauptstadt zu gewinnen – muss sich aber gegen eine starke Konkurrenz durchsetzen, darunter die Titelverteidiger Mainz, Wiesbaden und Rain am Lech. Der Titel „Vorlesehauptstadt“ wird im Rahmen des Bundesweiten Vorlesetags seit 2013 jährlich in drei Kategorien vergeben: Gesucht werden die aktivste (2014: Rain), die außergewöhnlichste (2014: Wiesbaden) und die öffentlichkeitswirksamste (2014: Mainz) Vorlesehauptstadt. Die diesjährigen Sieger werden Anfang Dezember 2015 bekannt gegeben. Teilnehmen können alle Städte und Gemeinden Deutschlands.

www.vorlesetag.de