18. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Offizieller Start von LIVIVO – dem Suchportal für Lebenswissenschaften

Den UNESCO-Welttag der Wissenschaften am 10. November 2015 nutzte ZB MED – Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften, um sein neues Suchportal LIVIVO vorzustellen. LIVIVO – das Suchportal für die Lebenswissenschaften – bündelt die Fachgebiete von ZB MED in einem Portal und ermöglicht eine interdisziplinäre Literaturrecherche. Zum offiziellen Start von LIVIVO werden die ehemaligen Suchportale MEDPILOT und GREENPILOT, die LIVIVO ersetzt, abgeschaltet.

„Die Testphase ist abgeschlossen. Ab jetzt ist LIVIVO das einzige Suchportal von ZB MED“, sagte Ulrich Korwitz, Direktor von ZB MED, auf der feierlichen Eröffnung von LIVIVO heute vor rund 100 geladenen Gästen. „Mit LIVIVO haben wir nicht nur unsere lebenswissenschaftlichen Fächer zusammengefasst, sondern auch die Suchtechnologie verbessert, so dass präzisere Suchergebnisse erreicht werden“, so Korwitz weiter. Insgesamt ermöglicht der Discovery-Service LIVIVO eine umfassende interdisziplinäre Recherche in 55 Millionen Datensätzen aus 45 qualitätsgeprüften Fachdatenquellen.

Die neue Suchtechnologie nutzt Fachontologien aus den Lebenswissenschaften, die in das Portal integriert sind. So werden nicht nur Wörter und Wortgruppen gefunden, sondern auch Treffer mit unterschiedlichen Wortformen, Synonymen und Abkürzungen – und das in mehreren Sprachen. Auch eine Filterung der Treffermenge nach den Fachgebieten Medizin/Gesundheit, Ernährung, Umwelt und Agrar ist möglich.

Die Trefferliste in LIVIVO bietet zudem Informationen, wie User auf die Texte oder andere Materialien zugreifen können. Wann immer es möglich ist, werden frei zugängliche Quellen verlinkt und der Volltext bereitgestellt. So unterstützt LIVIVO den Gedanken des Open Access. Darüber hinaus sind – wann immer möglich – Artikel mit Links zu den zugrunde liegenden Forschungsdaten verknüpft. LIVIVO erkennt auch, welche Zeitschriften an jedem beliebigen Ort einer Suche, z.B. auf einem Universitätscampus, lizenziert sind und frei zur Verfügung stehen. Über das Portal können Dokumente zudem direkt bei ZB MED zur Lieferung bestellt werden – aus dem ZB MED-Bestand (Dokumentlieferung) oder aus Fremdbeständen (Full Service).

Erste Usability-Tests
LIVIVO war im April 2015 in einer Beta-Version online gegangen. Im Rahmen der Testphase wurden die Funktionalitäten des neuen Portals überprüft und weiter verbessert. Auch die Nutzerfreundlichkeit von LIVIVO wurde in einer Usability-Studie, die als studentisches Projekt im Rahmen des Studiengangs MALIS (Master in Library and Information Science) der TH Köln durchgeführt wurde, überprüft. Die Testpersonen bestätigten die Nutzungsfreundlichkeit von LIVIVO. Die Verbesserungsvorschläge sind in die Entwicklung von LIVIVO eingeflossen, erste Punkte wurden bereits umgesetzt. Denn das neue Suchportal ist kein statisches Produkt, sondern wird kontinuierlich weiterentwickelt.

Bisherige Suchportale werden abgeschaltet Die bisherigen Suchportale MEDPILOT und GREENPILOT, die noch nach Fachgebieten getrennt waren, werden heute abgeschaltet. Alle Nutzerinnen und Nutzer werden ab sofort auf LIVIVO weitergeleitet. Die Zugänge zu MEDPILOT und GREENPILOT behalten ihre Gültigkeit und funktionieren auch im neuen Suchportal.

www.livivo.de
www.zbmed.de