29. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Ministerpräsident Torsten Albig trifft YES!-Schüler/innen

Erste Lösungsvorschläge des Schülerkongresses YES! – Young Economic Summit finden politische Beachtung

Foto: Kai Meinke

Am 17. November 2015 trafen sich der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein, Torsten Albig, und zwei YES!-Projektgruppen der Alexander-von-Humboldt-Schule Neumünster und der Heinrich-Heine-Schule Heikendorf zu einem persönlichen Gespräch zum Thema Stadtentwicklung. Der Dialog soll fortgesetzt werden.

„Young people often have a better view for new ideas and solutions than trained economists“, sagte George R. Akerlof, Träger des Wirtschaftsnobelpreises 2001, als er sich am 14. Oktober mit Schülern des YES! – Young Economic Summit in Kiel traf. Auch Torsten Albig, Ministerpräsident des Landes-Schleswig-Holstein, betonte beim YES! vor wenigen Wochen, dass die Ideen der nächsten Generation oft besonders wertvoll sind, da sie jenseits des wissenschaftlichen Mainstreams entwickelt werden. Politiker, Berater und Volkswirte würden hingegen oft dazu tendieren, die Politik der Vor-Generation zu wiederholen.

Nach der ersten Begegnung mit YES!-Schülern während des Schülerkongresses YES! – Young Economic Summit am 12. Oktober 2015 war der Ministerpräsident von der Differenziertheit der Schüler begeistert und lud deshalb am 17. November 2015 zwei YES!-Projektgruppen der Alexander-von-Humboldt-Schule Neumünster und der Heinrich-Heine-Schule Heikendorf zu einem persönlichen Gespräch ein, um über ihre Ideen zum Thema Stadtentwicklung und das Thema Integration von Flüchtlingen zu sprechen.

Das Gespräch mündete in einer Aufforderung des Ministerpräsidenten, an die YES!-Schüler, Ideen zu entwickeln, wie das Land Schleswig-Holstein langfristig mit den vielen Neu-Schleswig-Holsteinern umgehen soll, um ihnen eine erfolgreiche Integration zu ermöglichen. Die zwei Projektgruppen haben die Herausforderung angenommen und werden sich nun in die Vorbereitung begeben. Das Ergebnis soll zu Beginn des kommenden Jahres vorgestellt werden.

www.zbw.eu
www.young-economic-summit.org