23. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Ein starkes Urheberrecht für kulturelle Vielfalt

Forderung nach klaren gesetzgeberischen Zeichen von Bundesregierung

Der Appell für ein starkes, durchsetzbares Urheberrecht für Autoren und Verleger gleichermaßen steht im Mittelpunkt der Münchner Erklärung, die auf der Jahrestagung der Publikumsverlage heute in München verabschiedet wurde. Gastrednerin im Literaturhaus war Kulturstaatsministerin Monika Grütters. „Nur mit einem starken Urheberrecht kann die einmalige kulturelle Vielfalt unserer literarischen Landschaft gewährleistet werden“, sagt René Strien, Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Publikumsverlage im Börsenverein des Deutschen Buchhandels. „Die Bundesregierung soll deshalb ein klares gesetzgeberisches Zeichen setzen, das ihren politischen Willen unterstreicht, weiterhin am bestehenden erfolgreichen System der Verwertungsgesellschaften festzuhalten. Wir fordern Kulturstaatsministerin Monika Grütters  auf, sich dafür bei ihren Kolleginnen und Kollegen im Kabinett mit aller Kraft einzusetzen“, so Strien.

„Wir schätzen und schützen die kulturelle Vielfalt in Deutschland, zu der auch und gerade die Publikumsverlage einen unverzichtbaren Beitrag leisten! Dass wir in Deutschland eine der lebendigsten und facettenreichsten Verlagslandschaften der Welt haben, dass wir Bücher so vieler Autorinnen und Autoren haben, die dem Ruf Deutschlands als Land der Dichter und Denker alle Ehre machen, dass unser Buchmarkt mit zu den größten der Welt zählt, dass wir bei der Gesamtzahl der Veröffentlichungen zur Spitzengruppe gehören und bei der Titel-Zahl pro Kopf zu den Top Ten weltweit – all das ist nicht zuletzt das Verdienst der Publikumsverlage“, sagte Kulturstaatsministerin Monika Grütters. „Die Wertschätzung für die Vielfalt, die wir auch der Arbeit der Verlage verdanken, ist nicht zuletzt Teil unseres Demokratieverständnisses. Wir brauchen Querdenker und Freigeister, wir brauchen unbequeme Schriftsteller und mutige Verleger! Sie sind ein Stachel im Fleisch unserer Gesellschaft, der verhindert, dass intellektuelle Trägheit, argumentative Phantasielosigkeit und politische Bequemlichkeit unsere Demokratie einschläfern.“

Zur Jahrestagung trafen sich im Münchner Literaturhaus knapp 200 Verlegerinnen und Verleger der wichtigsten deutschen Belletristik- und Sachbuchverlage. Prominente Gäste waren außer Kulturstaatsministerin Monika Grütters  Peer Steinbrück (SPD) und die Bestseller-Autorin Nina George.

Münchner Erklärung im Wortlaut