26. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die TU Berlin – Gestalterin des digitalen Wandels

Das aktuelle Alumnimagazin 3eins4 beschreibt, wie die Universität die digitale Transformation der Gesellschaft mit ihren Forschungen voranbringt

„Für mich sind die Daten das Öl des 21. Jahrhunderts. Und so wie aus dem Öl neue Produkte entstanden wie Nylon oder Benzin, können wir aus den Daten, wenn wir die richtigen Programmierwerkzeuge entwickeln, neues Wissen und neue Dinge ‚raffinieren‘. Zum Beispiel wäre es denkbar, dass es uns gelingt, die Gedanken eines stummen Menschen in gesprochene Sprache umzuwandeln.“ So beschreibt Prof. Dr. Volker Markl im Interview den Nutzen der Digitalisierung für den Menschen. Nachzulesen ist das Interview mit dem Leiter des Berlin Big-Data-Center und einem der wichtigsten Köpfe weltweit auf dem Gebiet der Digitalisierung im Alumnimagazin 3eins4 der TU Berlin, das heute erschienen ist.

https://idw-online.de/de/news645202