INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Henning Bleyl wird mit dem Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2016 geehrt

Preisverleihung am 17.03.2016 in Leipzig

© Victor Ströver
Henning Bleyl

Der mit 5.000 Euro dotierte Publizistenpreis der Deutschen Bibliotheken (Helmut-Sontag-Preis) geht in diesem Jahr an Henning Bleyl, Kulturredakteur der taz Nord und freier Mitarbeiter der Magazine VIER, mare, merian und menschen.das magazin  sowie zeit.de. Die Preisverleihung durch den Deutschen Bibliotheksverband (dbv) und die WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) findet am 17. März 2016 im Rahmen der Abschlussveranstaltung des 06. Bibliothekskongresses in Leipzig statt. Die Laudatio hält Frau Dr. Konstanze Söllner, Vorsitzende des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare und Direktorin der Universitätsbibliothek der FAU Erlangen-Nürnberg.

Henning Bleyl wurde von einer unabhängigen Jury, bestehend aus Vertretern der Bibliotheks- und Berufsverbände sowie von Medien und Verlagen, aus insgesamt 11 interessanten Nominierungen und Bewerbungen ausgewählt.  Ebenfalls in engster Auswahl waren Katja Grieser, die sich seit Jahren von Thüringen aus mit dem Thema der Öffentlichen Bibliothek beschäftigt, sowie Ulli Kulke mit seinem fundiert recherchierten Artikel über die Problematik des digitalen Archivierens, ein Thema, das auch für Bibliotheken immer bedeutender werden wird.

In der der Jurybegründung heißt es:

„Henning Bleyls Journalisten-Blick auf Bibliotheken ist ein ganz besonderer! Seine Artikel darüber sind überzeugend und durch eine klare Sprache und geduldige Recherche geprägt. Bleyl, der seit 2001 als Kulturredakteur von Bremen aus für die „tageszeitung“ schreibt, wird in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal mit den Publizistenpreis des Deutschen Bibliotheksverbandes ausgezeichnet. Das ist ungewöhnlich. Ebenso wie der Preisträger.

Seit Jahren profiliert sich Bleyl als sachkundiger Beobachter der Bibliothekslandschaft. Die lebendigen szenischen Beschreibungen, scharf beobachteten Details und treffenden Zitate rücken ein vermeintlich eher randständiges Thema in den Mittelpunkt und regen zur Reflexion über einen größeren kulturellen und historischen Zusammenhang an. Für den studierten Kulturwissenschaftler sind Bibliotheken unverzichtbare Orte der Orientierung und Kommunikation, gerade in Zeiten der digitalen Beschleunigung. Bleyl beschreibt Bibliotheken nicht als beschauliche Rückzugsorte eines antiquierten Bildungsideals, sondern als zentrale Brennpunkte des gesellschaftlichen Wandels. Die Jury freut sich, ihn dafür erneut auszeichnen zu dürfen.“