29. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Interdisziplinärer Sammelband
„Lernarchitekturen und (Online-) Lernräume“

„Wie können hochschulische Lernräume so gestaltet und optimiert werden, dass sie den heterogenen Anforderungen der Studierenden gerecht werden?“ Dieser Fragestellung, die aktuell von Hochschulakteuren intensiv diskutiert wird, geht der Sammelband „Lernarchitekturen und (Online-) Lernräume“ (2016 herausgegeben von Rolf Arnold, Markus Lermen und Dorit Günther) nach. Die Gestaltung physischer und virtueller Lernräume wird aus interdisziplinärer Perspektive beleuchtet: Autorinnen und Autoren aus der Architektur, Pädagogik, Philosophie, Geschichte und Bibliothekswissenschaft stellen in ihren Beiträgen theoriegestützte Überlegungen zu Lernräumen an, die durch empirische Untersuchungen zu Lernsettings am Hochschulcampus ergänzt werden. Daneben nehmen Medienpädagogen die Gestaltung virtueller Lernumgebungen in den Blick. Abschließend werden innovative Modellprojekte aus der Bildungs- und Bibliotheksarchitektur portraitiert.

Der Band wurde im Rahmen des Projekts „Selbstlernförderung als Grundlage“ (http://www.uni-kl.de/slzprojekt/) an der Technischen Universität Kaiserslautern publiziert – einen Anstoß gab die vom Projekt ausgerichtete Fachtagung „Selbstgesteuert, kompetenzorientiert, offen?!“ (http://www.disc.uni-kl.de/fachtagung2015/).

ISBN: 978-3-8340-1594-5, 2016, 404 Seiten (davon 77 vierfarbig) kartoniert
Band II zur Fachtagung „Selbstgesteuert, kompetenzorientiert, offen?!“
Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler
Euro 36,00 inkl. Versand