29. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Lesen macht stark!
dbv fördert in der sechsten Ausschreibungsrunde des digitalen Leseförderprojektes wieder 33 neue Bündnisse

Neue Antragsrunde läuft bis 15. Mai 2016

„Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ ist ein Programm des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. in Kooperation mit der Stiftung Digitale Chancen. Ziel ist die Unterstütztung von Projekten der digitalen Leseförderung. Auch in der letzten Ausschreibungsrunde konnten wieder 33 neue Bündnisse in die Förderung aufgenommen werden.

Mit dieser Entscheidung können in den nächsten zwei Jahren von 40 eingereichten Projektideen wieder 33 neue lokale Bündnisse aktiv werden. An immer mehr Veranstaltungen nehmen dabei auch Kinder und Jugendliche mit Flüchtlings- und Migrationshintergund teil. Insgesamt konnte der dbv in den sechs Ausschreibungsrunden bisher rund 300 Projekte erfolgreich fördern. Unter den Bündinispartnern all dieser Projekte sind zahlreiche Bibliotheken, Literaturhäuser und andere Einrichtungen aus Kultur und Bildung.

Aktuell läuft die siebte Ausschreibungsrunde. Noch bis zum 15. Mai können Interessierte sich mit Förderanträgen bewerben. Für Projekte, die im nächsten Jahr starten möchten, beginnt eine erneute Bewerbungsfrist im Oktober 2016. Beispiele zu den Projekten sind online zu finden unter: http://www.lesen-und-digitale-medien.de/de_DE/good-practice

„Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ erweitert die klassische Leseförderung mit digitalen Angeboten. Dabei steht eine eigenständige und kreative Mediennutzung der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmerim Vordergrund. Die Aktionen richten sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren, für die das Lesen und die Nutzung digitaler Medien im Alltag nicht selbstverständlich sind. Detaillierte Informationen zum Projekt finden Sie unter http://www.lesen-und-digitale-medien.de/ „Lesen macht stark“ ist eines von 33 Projekten die im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung stattfinden.