INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
11. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Nach bedeutendem Manuskriptfund:
De Gruyter veröffentlicht neuen Band der Tönnies Gesamtausgabe

Hartnäckigkeit zahlt sich aus: Lange galt ein Großteil des Manuskripts des Werkes „Geist der Neuzeit“ von Ferdinand Tönnies als verschollen; die Monografie des Begründers der Soziologie in Deutschland blieb unvollendet. Den jahrelangen Recherchen von Dr. Uwe Carstens, Wissenschaftlicher Referent der Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft, ist es zu verdanken, dass die verschwunden geglaubten Teile II bis IV gefunden und editiert werden konnten. Im Rahmen der Tönnies Gesamtausgabe, Band 22,2 hat De Gruyter nun die letzte große Schrift des kritischen Soziologen und Philosophen erstmals vollständig publiziert.

„Wir haben das ursprüngliche Konzept der Tönnies Gesamtausgabe gern erweitert, um den bedeutenden Manuskriptfund darin aufnehmen zu können“, so Dr. Albrecht Döhnert, Editorial Director Theology and Religious Studies bei De Gruyter. Während der vergangenen drei Jahre sind die Manuskriptteile II bis IV von „Geist der Neuzeit“ – von Tönnies mit zahlreichen handschriftlichen Korrekturen versehen – aufwendig transkribiert worden.

Über Moskau ins Bundesarchiv nach Berlin

Dr. Uwe Carstens fand heraus, dass der ehemalige Tönnies-Assistent Ernst Jurkat dessen Nachlass verwaltet und die Schriften mithilfe der Widerstandsgruppe „Deutsche Volksfront“ vor den Nationalsozialisten nach Moskau gerettet hatte. Ein Großteil der Materialien befand sich fortan in einem Moskauer Sonderarchiv. Auszüge davon, darunter auch das Manuskript von „Geist der Neuzeit“, wurden 1957 an die DDR übergeben und sind 1990 in das Bundesarchiv nach Berlin gelangt, wo Carstens 2013 nach aufwendiger Suche fündig wurde.

Die 1956 in Kiel gegründete Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft pflegt das geistige Erbe von Ferdinand Tönnies durch Erforschung und Herausgabe seiner Werke.

Band 22,2 der Tönnies Gesamtausgabe hat den „Geist der Neuzeit, Teil II, III und IV“ zum Schwerpunkt und behandelt den Zeitraum von 1932 bis 1936. Die für Tönnies kritische Frage der Neuzeit lautete: Kann und wird aus dem wissenschaftlichen, philosophischen Gedanken heraus eine wirksame, also mit Erfolg gelehrte Ethik hervorgehen?

www.degruyter.com