27. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Mit dem Einsatz im schweizerischen Renouvaud-Verbund
ist Ex Libris Alma jetzt an mehr als 500 Institutionen live

Alma ist mit mehr als 760 Einrichtungen in 25 Ländern weiterhin der Marktführer

Ex Libris®, a ProQuest Company, gibt bekannt, dass mit der Implementierung von Alma im schweizerischen Renouvaud-Verbund jetzt mehr als 500 Institutionen mit Alma live sind. Der dynamische Renouvaud-Verbund bedient das gesamte Kanton Waadt und besteht aus mehr als 100 Bibliotheken. Für das Strategie- und Finanzmanagement ist die Kantons- und Universitätsbibliothek Lausanne (Bibliothèque cantonale et universitaire – BCU Lausanne) verantwortlich.

Alma ist auch weiterhin die Bibliotheksplattform der Wahl für Hochschul-, Wissenschafts- und Nationalbibliotheken sowie Verbünde. Die robuste, skalierbare Alma-Infrastruktur wird täglich von mehr als 20.000 Bibliotheksmitarbeitern auf der ganzen Welt eingesetzt, um über 470 Millionen bibliografische Datensätze zu verwalten.

Der Erfolg von Alma hat dank der Funktionserweiterungen durch monatliche Updates sowie der dauerhaften Zusammenarbeit von Ex Libris und der aktiven Alma-Kundengemeinschaft stetig zugenommen. Dieser Geist der Kooperation und die Offenheit der Alma-Plattform werden sichtbar durch die mehr als eine Million API-Transaktionen, die täglich in Alma ausgeführt werden. Diese Zusammenarbeit drückt sich auch durch die über 400 Vorschläge aus, die von Alma-Anwendern im Rahmen des Programms Alma Idea Exchange seit der Einführung im September 2015 eingereicht, und von denen viele bereits in die Alma-Roadmap integriert oder sogar schon umgesetzt wurden.

Jeannette Frey, Direktorin der BCU Lausanne, sagte: „Durch unseren Wechsel zu Alma konnten wir drei wichtige Bereiche entscheidend optimieren. Erstens haben wir jetzt alle unsere elektronischen, gedruckten und digitalen Sammlungen in einen einzigen Bibliothekskatalog integriert, was wiederum die Verwaltung, Nutzungsanalyse und Förderung der Nutzung sehr viel einfacher macht. Zweitens erwarten wir, dass wir durch die Optimierung der professionellen Bibliotheksabläufe durch Alma vor allem in den kritischen Bereichen Auswahl und Erwerbung die Effizienz unserer Bibliothek steigern können. Schließlich hat Alma bereits zahlreiche Erfolge bei Verbund-Implementierungen in Europa, der Region Asien-Pazifik und den USA vorzuweisen. Jetzt wollen wir neue Möglichkeiten zur Stärkung der Kooperation zwischen den Bibliotheken des Verbundes entdecken.“

„Wir sind sehr stolz darauf, dass Alma jetzt an über 500 Institutionen zum Einsatz kommt, vor allem, weil wir vor Kurzem erst den vierten Geburtstag von Alma gefeiert haben“, so Bar Veinstein, VP Resource Management bei Ex Libris. „Durch unsere langfristige Ausrichtung und unsere Zusammenarbeit mit den Alma-Anwendern wird Alma auch weiterhin die Anforderungen der Bibliotheken von heute und morgen erfüllen.“

www.exlibrisgroup.com