20. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

TU Berlin: Geistiges Eigentum in der digitalisierten und vernetzten Gesellschaft

Vorträge und Podiumsdiskussion mit Brigitte Zypries am 7. November 2016 an der TU Berlin

Industrie 4.0 und Internet der Dinge – die vernetzte Welt verändert nicht nur viele Aspekte des täglichen Lebens in schnellem Tempo, sondern auch der Wirtschafts- und Wissenschaftslandschaft. Damit die Digitalisierung weiter voranschreiten kann, dürfen ihre rechtlichen Rahmenbedingungen – einer der Bausteine für Innovationen – nicht auf der Strecke bleiben. Am 7. November 2016 lädt das Zentrum für geistiges Eigentum an der TU Berlin um 17 Uhr zu Fachvorträgen und anschließender Podiumsdiskussion ein. Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Juristinnen und Juristen beleuchten aktuelle technische Entwicklungen und diskutieren ihre Konsequenzen für Politik und Recht.

https://idw-online.de/de/news662212