22. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Studentischer Wettbewerb zum digitalen Lehren und Lernen der Zukunft

Unter der Schirmherrschaft von Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka sucht die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) Ideen für das digitale Lehren und Lernen der Zukunft.

Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter. Die heutigen Möglichkeiten der Vermittlung von Information und Wissen an Studierende scheinen unbegrenzt. Doch werden die Chancen der Digitalisierung auch ausgeschöpft? Dieser Frage geht die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) in einem Wettbewerb für Studierende nach. Gesucht werden Visionen zum digitalen Lehren und Lernen der Zukunft.

DINI-Vorsitzender Dr. Helge Steenweg sagt: „Wir freuen uns über ideenreiche Impulse der Studierenden zur Gestaltung digitaler Lehr- und Lernangebote. Als Dienstleister für Lehrangebote an Hochschulen arbeiten wissenschaftliche Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren ständig an der Weiterentwicklung ihrer Services. Der DINI-Wettbewerb sammelt Ideen zur Verbesserung dieser Lehr- und Lernangebote, prämiert die besten Ideen und fördert den Transfer der studentischen Visionen in die Praxis der wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland.”

Bis zum 1. Juni 2017 können sich Studierende aller Hochschulen in Deutschland als Einzelpersonen oder Teams an dem Wettbewerb beteiligen. Die Visionen können als Ideenskizzen, Konzeptarbeiten oder andere kreative Beiträge in analoger und digitaler Form eingereicht werden. Eine Jury aus Expertinnen und Experten wird die eingereichten Beiträge begutachten. Die beste Idee wird mit 5.000 Euro prämiert. 

Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft von Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka. Es ist der Vierte in einer Reihe erfolgreicher studentischer Wettbewerbe, die DINI veranstaltet.

https://dini.de/wettbewerbe/studieren-im-digitalen-zeitalter/