30. November 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Open Science Conference diskutiert Umsetzung der European Open Science Cloud –
Teilnehmer aus 34 Ländern in Berlin erwartet

Experten zur Digitalisierung der Wissenschaft treffen sich vom 21. bis 22. März 2017 in Berlin

Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und der Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 laden vom 21. bis 22. März 2017 nach Berlin zur Open Science Conference. Über 220 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 34 Ländern werden auf der ausgebuchten Open Science Conference erwartet. Die internationale Fachtagung widmet sich aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema Open Educational Resources. Zudem wird die Umsetzung der European Open Science Cloud diskutiert. Zu den Vortragenden gehören Jean-Claude Burgelmann, Barend Mons, Johannes Vogel und Klaus Tochtermann. URL: www.open-science-conference.eu

Die Open Science Conference bietet ein domänenübergreifendes Forum für die internationale Open-Science-Bewegung. Auf der Open Science Conference finden sich vom 21. bis 22. März in Berlin Forschende, Fachleute aus Bibliotheken sowie Fachexpert/inn/en aus der Wissenschaftspolitik zusammen, um die wissenschaftlichen und praktischen Dimensionen der European Open Science Cloud (EOSC) zu diskutieren. Es werden konkrete Szenarien und Anwendungen vorgestellt, die von der wissenschaftlichen bzw. bibliothekarischen Community entwickelt wurden, um die Anwendung von Open-Science-Praktiken zu unterstützen.

Zum Programm:                   
Referentenübersicht:            
Twitter Hashtag:                 
Veranstaltungsort:               
Tagungsbeginn:                   
Tagungsende:                     
Akkreditierung:                  
http://www.open-science-conference.eu/programme/
http://www.open-science-conference.eu/speakers2017/
#osc2017
NH Collection Berlin Friedrichstraße, Friedrichstraße 96, 10117 Berlin
21. März 2017, 10.00 Uhr
22. März 2017, 16:30 Uhr
http://www.open-science-conference.eu/media/


www.zbw.eu
www.open-science-conference.eu