INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Hand in Hand fürs (Vor)Lesen

In Mainz fand eine Vorlesestunde mit Gundula Gause statt und der
Möbelhersteller Paschen & Companie spendete der Stiftung Lesen 10.000 Euro

Bild: © Sabine Bonewitz, Stiftung Lesen
Gaby Hohm (Stiftung Lesen) freut sich gemeinsam mit vielen Kindern über die Schecküberreichung von Jonhann Paschen (Paschen & Company) im Beisein von Horst Patenge (Kath. Bücherei am Dom, Mainz) und TV-Moderatorin Gundula Gause (v. links nach rechts)

Die Stiftung Lesen kann bei der Vermittlung von Lesefreude bundesweit auf die Unterstützung von vielen Prominenten und rund 8.000 ehrenamtlichen Vorlesepaten zählen: alleine in Rheinland-Pfalz sind es 1708 und in Mainz 98. Gemeinsam  - Hand in Hand - machen sie sich für das Vorlesen stark. Damit die Stiftung Lesen bundesweit die Ausbildung interessierter Vorlesepatinnen und -paten ausbauen kann, wurde ihr am 1. April 2009 in Mainz vom Möbelhersteller Paschen & Companie, im Rahmen einer ehrenamtlichen Vorlesestunde mit der ZDF-Moderatorin Gundula Gause und Kindern der Kath. Tageseinrichtung für Kinder ein Scheck in Höhe von 10.000 Euro zur Verfügung gestellt.

Zu der Gestaltung von Lebenswelten, in denen Bücher die Hauptrolle spielen, macht sich das nordrhein-westfälische Unternehmen Paschen & Companie seit mittlerweile zwei Jahrzehnten intensiv Gedanken. Sein Spezialgebiet: Der Bau und die Konzeption von privaten Bibliotheken. Bücher spielen in dem seit 125 Jahren bereits in der 5. Generation inhabergeführtem Familienunternehmen aus Wadersloh eine große Rolle. Somit liegt es für den Geschäftsführer Johann Paschen fast auf der Hand, dass er die Leseförderungsarbeit der Stiftung Lesen unterstützt. Am 1. April 2009 übergab er darum im Rahmen einer Vorlesestunde in der Bücherei am Dom einen Scheck in Höhe von 10.000 Euro an Gaby Hohm, zuständig für Programme und Projekte der Stiftung Lesen.

"Das Buch ist ein unverrückbares Kulturgut. Als wichtigster Träger des geschriebenen Wortes ist es das schönste und langlebigste Sammlerstück. Dass auch zukünftige Generationen die Liebe zum Buch entdecken, sollte möglichst früh gefördert werden. Der Stiftung Lesen gelingt das immer wieder aufs Neue, darum freue ich mich dazu einen Beitrag leisten zu können", erklärte Johann Paschen.

"Ich kann Ihnen versichern, das Geld ist gut angelegt", sagte Gaby Hohm. "Wir lassen es in die Finanzierung des Vorleseclubs fließen, in dem sich zahlreiche Institutionen und ehrenamtlich tätige Vorlesepaten für die Leseförderung durch Vorlesen engagieren".

Und auch Gundula Gause, die sich immer wieder ehrenamtlich für die Stiftung Lesen engagiert, freut sich: "Ohne finanzielle Unterstützung kann die Stiftung Lesen ihre Leseförderungsprojekte nicht umsetzen. Und wer einmal miterlebt hat, wie viel Freude Kindern das Vorlesen macht und wie man sie auf diesem Weg für Bücher und Literatur begeistern kann, stellt nicht in Frage, dass das ein wichtiger Zweig der heutigen Bildungsarbeit ist, die überall eingefordert wird."