INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Erleichterte Suche nach freien Verfügbarkeiten in Suchportalen

Neues Verfahren zur Recherche von Open-Access-Informationen entwickelt

Nutzerinnen und Nutzer können in Zukunft wesentlich einfacher Open-Access-Quellen finden. In einem Kooperationsprojekt haben die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) und ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften ein Verfahren für die Recherche freier Fachliteratur entwickelt. Das neuartige Verfahren ermöglicht die Massenverarbeitung von freien Verfügbarkeiten durch die EZB, um diese direkt in den Datenbestand von Suchportalen zu integrieren.

Das ZB MED-Suchportal LIVIVO setzt diesen Dienst erstmals produktiv ein. Damit können an lebenswissenschaftlicher Literatur Interessierte nach mehr als elf Millionen frei verfügbaren Medien weltweit recherchieren. Die Suchergebnisse lassen sich zudem mit Hilfe eines ebenfalls neu entwickelten Filters einschränken. Gleichzeitig wurde durch das ZB MED-Knowledge-Environment eine Lösung implementiert, die das Anreichern der vorhandenen Literaturdaten unter anderem mit Verfügbarkeiten für LIVIVO im großen Stile zuverlässig und dauerhaft gewährleistet.

Das neu entwickelte Verfahren kann von weiteren Suchportalen und Discovery Services nachgenutzt werden. Als besondere Herausforderung hat sich das Management der sehr großen Datenmengen inklusive der dafür geeigneten Infrastrukturen dargestellt. Die Realisierung des performanten Dienstes an der EZB fördert damit den unbeschränkten und freien Zugang zu großen Mengen wissenschaftlicher Informationen in Suchportalen und stärkt so Open Access in der Wissensgesellschaft.

Hintergrund-Information: Elektronische Zeitschriftenbibliothek an der UB Regensburg
Die Universitätsbibliothek Regensburg hat die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) bereits 1997 aufgebaut und seither kontinuierlich weiterentwickelt. Derzeit nutzen mehr als 620 Teilnehmereinrichtungen die EZB. Sie wird auch in Virtuellen Fachbibliotheken und anderen Fachinformationsdiensten eingesetzt. Der Aufbau der EZB und viele Weiterentwicklungen entstanden im Rahmen von Drittmittelprojekten, die von verschiedenen Fördereinrichtungen, wie etwa der Deutschen Forschungsgemeinschaft oder dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, finanziert wurden.

Weitere Informationen unter:
https://ezb.uni-regensburg.de/
www.zbmed.de
www.livivo.de