3. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Nützlicher Wegweiser zum Stöbern in historischen und aktuellen Zeitungen

ZEFYS – Das Zeitungsinformationssystem ist online

http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de

Seit heute ist das Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek zu Berlin online – ein Wegweiser durch Tages- und Wochenzeitungen aus aller Welt. Seit über 400 Jahren bilden Zeitungen den politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Alltag der Länder und Regionen ab und spielen eine herausragende Rolle bei der öffentlichen Meinungs- und Willensbildung. Als historisches Quellenmaterial sind sie – ob für private oder wissenschaftliche Zwecke – unverzichtbar.

ZEFYS entwickelt sich zu einem Portal, welches Informationen zu den weltweit verteilten Zeitungssammlungen von Verlagen, Bibliotheken, Universitäten, Archiven und zahlreichen anderen öffentlichen und privaten Einrichtungen bietet. Es bündelt den Zugang zu einzelnen Print-, Mikroform- oder digitalen Ausgaben, zu Datenbanken mit Recherchemöglichkeiten in Volltexten und Originaldigitalisaten sowie zu den auf Zeitungen zugeschnittenen Ressourcen von Bibliotheken, Museen, Archiven und Dokumentationsstellen. Recherchen in bibliographischen Nachweissystemen (Zeitschriftendatenbank, lokale und regionale Bibliothekskataloge, Bestandsverzeichnisse sowie externe Datenbanken) werden mit ZEFYS erleichtert.

Derzeit sind Informationen zu über 500 Internetquellen mit mehreren tausend Zeitungstiteln verfügbar. Das Angebot von ZEFYS wird ständig ausgebaut und verfeinert sowie um weitere Module ergänzt: Künftig wird es auch Informationen zu Neuerscheinungen auf dem Zeitungsmarkt, einen ZEFYS-Newsletter, umfassende Informationen zu Trägern von Zeitungssammlungen und Digitization-on-demand von Zeitungen in Mikroformen geben.