29. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

9. Deutsches Single-Source-Forum: Branchentreff für Visionäre

"Vernetzte Teams – Intelligente Inhalte" lautete das Motto des diesjährigen Single-Source-Forums, das am 22. Juni 2009 in München stattfand und rund 130 Teilnehmer zählte. Das Branchen-Highlight von Comet bot die ideale Gelegenheit, sich über neue Erkenntnisse, Trends und Entwicklungen in der Dokumentationswelt umfassend zu informieren.

Vernetztes Arbeiten – das war das große Thema auf dem 9. Deutschen Single-Source-Forum: Bereits heute prägt virtuelles Teamwork den Alltag vieler Menschen. Funktions-, abteilungs- und unternehmensübergreifende Zusammenarbeit gewinnt zunehmend an Bedeutung und soll schnell und kostengünstig funktionieren. Optimierte Kommunikationsprozesse und der unkomplizierte Austausch von Informationen sind maßgebliche Erfolgskriterien für effizientes Zusammenarbeiten. Dies gilt gerade in Zeiten besonderer wirtschaftlicher Herausforderungen, in denen die Effizienz in der Dokumentationserstellung ein vorrangiges Thema ist.

In diesem Jahr lag der Schwerpunkt der Veranstaltung auf Web 2.0. Wie tauglich sind die Web 2.0-Technologien für das Dokumentationsumfeld und welche Erfahrungen hat der Einsatz bisher gebracht? Antworten darauf lieferten Fachvorträge, Produktpräsentationen und Praxisbeispiele, die gezeigt haben, welches Potenzial in Kollaborationsplattformen und Werkzeugen wie Wikis, Weblogs, Podcasts und Web-Konferenzen stecken.

Einen eindrucksvollen Auftakt der Veranstaltung lieferte Prof. Dr. Volker Markl von der Technischen Universität in Berlin mit seinem Eröffnungsvortrag. Anhand praxisbezogener Beispiele zeigte er, wie Web 2.0 die Informationswelt beeinflusst und welche Herausforderungen es zukünftig zu meistern gilt. Der steigenden Flut an Massendaten stellte er die Möglichkeiten der situationsbezogenen Geschäftsanalytik (Situational Business Intelligence) gegenüber. Diese erlaubt es, auch aus unstrukturierten Daten gezielt Informationen zu extrahieren und eröffnet damit ganz neue Möglichkeiten für das Auffinden von Informationen und die Erschließung von Inhalten.

Die innovativen spannenden Vorträge über kollaborative Dokumentationserstellung, sprachliche Standardisierung und Terminologiemanagement, webbasiertes Zusammenarbeiten und E-Learning, automatisierte Katalogerstellung, Informationsportale, wikibasierte Produktdokumentation und Optimierung der Kommunikationsprozesse fanden große Resonanz beim Publikum und wurden durchweg bestens bewertet.

Auf dem exzellent moderierten Abschlusspodium kamen die Vor- und Nachteile der interkulturellen Zusammenarbeit von weltweit verteilten Projekt-Teams zur Sprache. Außerdem wurden rechtliche Probleme (Urheberrecht, Produkthaftungsrisiken) bei den neuen technischen Möglichkeiten der Zusammenarbeit am Beispiel aktueller Rechtssprechung diskutiert.

Auch in diesem Jahr boten die Veranstaltungspausen den Besuchern wieder die Möglichkeit, sich im Ausstellerforum über bewährte Tools und interessante Neuheiten renommierter Software-Hersteller zu informieren.

Die Folien zu den Vorträgen und Produktpräsentationen stehen auf der Veranstaltungs-Website unter http://www.single-source-forum.de zum Download bereit.