29. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Spielend Deutsch lernen: Der Spielekoffer des Goethe Instituts Chile

Wie richte ich einen Spieleraum ein? Definition von Spielen und Gaming? Zusammenarbeit zwischen Bibliothek und Sprache.

Das waren die großen Thema bei der Fortbildung "Spielend Deutsch lernen" Spielen im Deutschunterricht am Goethe-Institut Chile.

Am Freitag, den 06.04.2018, verwandelten sich das Foyer und die Bibliothek in eine große Spielearena. Es war die erste Fortbildung des Reginalprojektes "Gaming Hispano". Weiter werden die Städte Cordoba, La Paz, Bogota, Montevideo und vielleicht auch Buenos Aires vom GI Chile besucht. Sogar überregional wird mit dem Goethe-Institut in Nowosibirsk via Videokonferenz eine Fortbildung stattfinden.

Kollegen aus der Sprachschule und der Bibliothek vom Goethe Institut Chile werden an weiteren Instituten Lehrer und Bibliothekare schulen.

Bibliothekare und Lehrer konnten bei der Fortbildung am GI Chile "Spielend Deutsch lernen" und viele Spiele ausprobieren. Im Vordergrund standen die analogen Brettspiele, doch auch der sprechen Tip-Toi Stift des Spieleherstellers aus Ravensburg oder die Goethe-Apps wie z.B. "heiße Kartoffel" oder "Memolingua" wurden präsentiert und am Ende konnten die Teilnehmer mit der Sony VR-Brille und der PlayStation 4 in die virtuelle 3D-Welt einsteigen oder Videospiele auf der Konsole spielen.

Für alle Teilnehmer war es ein neues Erlebnis des Spielens. Am beliebtesten waren die Erzählwürfel (Story Cubes) und das Schneckenspiel. Die Abteilungen Sprache und Bibliothek haben einen Grundspielekoffer zusammengestellt um Kinder und Jugendlichen spielend Deutsch beibringen zu können. Nähere Infos zum Projekt können auf www.goethe.de/chile/spielekoffer angesehen werden.

Alvaro Camú, Leiter der Sprachabteilung, Gabi Tegethoff (Lehrerin Kinderkurse) und Alexander H. T. Schultheis, Leiter Information und Bibliothek am Goethe Institut Chile, sind besonders folgende Ziele wichtig.

Erstens, dass in den Bibliotheken Ludoteken (Spieleräume) entstehen um auch junge Leser in die Bibliotheken zu locken und das die Sprachabteilungen und Bibliotheken enger zusammenarbeiten. Auch der Kinderworkshop für Kinder von 6 bis 11 Jahren am Goethe Institut in Chile ist ein guter neuer spielerischer Lernansatz der mit max. 10 Teilnehmer immer gut besucht ist als Vorbild für zukünftige Kinderworkshop dienen kann.

Alexander H.T. Schultheis M.A. ; Dipl.-Bibl.
Leiter I und B GI Chile
Alexander.schultheis@goethe.de