30. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Bücherbergungsrutsche der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
zum Patent angemeldet!

Einladung zur Vorführung am
Donnerstag, 30. Juli 2009, um 11.00 Uhr

Wie notwendig Vorsorge für den Notfall ist, zeigte vor einigen Jahren der Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Martin Brederecke, Restaurator an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, hat in Zusammenarbeit mit der Firma Planen Müller, Hannover, den Prototyp einer Bergungsrutsche für Bücher entwickelt, die es im Notfall erlaubt, wertvolles Kulturgut schnell und schonend aus der Gefahrenzone zu bringen.

Insbesondere die etwa 15.000 Leibniz-Briefe, die seit 2007 zum Weltdokumentenerbe der UNESCO zählen, gehören zu den Kostbarkeiten der Bibliothek, die im Katastrophenfall zuallererst geborgen werden müssen. Um die Evakuierung dieser Güter zu erleichtern, wurde die Bergungsrutsche konstruiert.

Da bei einem Brand oder Wassereinbruch gerade der Transport großer Mengen empfindlichen Schriftguts als problematisch gilt, hofft der Direktor der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Dr. Georg Ruppelt, dass eine Bergungsrutsche hier zusätzliche Rettungsmöglichkeiten bietet: »Möge dieser Fall bei uns und bei anderen nie eintreten! Dennoch muss Vorsorge für den Notfall getroffen werden.«

Bergungsrutschen sind bislang nur aus dem Raum der Personenbergung bekannt. Anders als diese verfügt die Bücherbergungsrutsche über ein Dach, das vor Regen und Löschwasser schützt, und einen Neigungswinkel, der für das stetige und sanfte Herabgleiten von Büchern optimal ist.