28. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Generation R: Neue Online-Plattform für Open-Science-Diskurs gestartet

Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 richtet digitalen Treffpunkt für neue Forschergeneration ein

Bild: Asim Ahmad
Editor von „Generation R“ ist Simon Worthington

Der Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 startet die Online-Plattform „Generation R“. Sie soll ein Treffpunkt sein für die neue Generation Forschender, die die Zukunft eines offenen Wissenschaftssystems im digitalen Zeitalter gestalten will.

Der digitale Wandel des Wissenschaftssystems hat großen Einfluss auf die Art und Weise, wie Forschende ihren Forschungsalltag gestalten. Eine Vielzahl an Initiativen, Projekten und Veranstaltungen zeigt zudem die wachsende Gemeinschaft, die die Zukunft der Wissenschaft durch Open-Science-Praktiken gestaltet. In diesem Kontext suchen Forschende den Austausch und Diskurs.

„Generation R“ (R = Researcher) ist eine neue, englischsprachige Online-Plattform, die den Wissensaustausch und den Dialog über ein offenes Wissenschaftssystem im digitalen Zeitalter anregen will. Der redaktionelle Fokus liegt auf einem „bedarfsorientierten Ansatz“ für Forschende. Ziel ist es, nach konzeptionellen und praktischen Lösungen zu suchen, die eine breitere Community benutzen, verfeinern und weiter verbreiten kann. „Generation R“ richtet sich insbesondere an Forschende, die mithilfe digitaler Werkzeugen neue Wege in der Forschung einschlagen wollen und davon überzeugt sind, dass offene Praktiken Forschung verbessern.

Die Plattform wird eine Reihe an Themen bespielen, um neue Werkzeuge und Forschungspraktiken vorzustellen. Das Eröffnungsthema wird „Softwarezitation“ für Forschung sein, gefolgt von „Dezentralisiertem Web“ und „Bürgerwissenschaft“. Zu den jeweiligen Themen werden Blog-Artikel veröffentlicht sowie kollaborative Werkzeuge und Konsultationen eingesetzt, um die Einbindung und den Diskurs in der Community zu fördern.

„Generation R“ ist eine Plattform des Leibniz-Forschungsverbunds Science 2.0, die durch Mittel der Leibniz-Gemeinschaft gefördert wird. Beiträge, Ideen zur Zusammenarbeit, Verbesserungsvorschläge und weitere Anregungen sind herzlich willkommen!

Generation R: http://genr.eu
Mehr über Generation R: http://genR.eu/wp/about
Finden Sie uns auf Twitter: @Gen_R_