29. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Scannen statt Kopieren - Mikrofilm digital nutzen

Zeutschel stellte auf der DMS Expo effiziente Lösungen für die Digitalisierung gebundener Dokumente sowie von Mikrofilm und Mikrofiche vor. Ein weiteres Ausstellungshighlight war die Bibliothekssoftware 'Goobi-ZED' zur Steuerung von Digitalisierungsworkflows und zur Präsentation digitaler Bestände im Internet.

Mit der OS 12000-Serie macht Zeutschel die Vorteile des Buchscannens für jedermann nutzbar. Bücher, Zeitungen und andere großformatige Dokumente lassen sich einfach und ergebnissicher einscannen und bei Bedarf auf Druckern ausgeben oder auf USB-Stick abspeichern.
"Warum Kopieren, wenn Scannen produktiver und einfacher ist", erklärte Hans-Peter Heim, Geschäftsführer der Zeutschel GmbH. Ein patentiertes LED-Beleuchtungssystem sorgt für eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit und eine Minimierung der Lichtbelastung. Intuitiv lassen sich die wichtigsten Funktionen in wenigen Schritten aktivieren. Ein integrierter Monitor erlaubt die Voransicht der Scans und verhindert somit Fehlkopien.

Die 3D-Scantechnologie 'Perfect Book' entzerrt den Buchfalz und rückt schief angelegte Seiten automatisch gerade. Der Daumen, der das Buch aufgeschlagen hält, wird ebenso wegretuschiert wie Zettelchen, die die Seiten markieren. Das Ergebnis sind hochwertige digitale Images bei einfachster Handhabung.

Mit diesen Funktionen erschließen die OS 12000 Aufsichtsscanner neue Anwendungsmöglichkeiten für Benutzer von Bibliotheken aber auch in Kanzleien, Behörden und der Industrie.

Die Zeutschel OS 12000-Serie besteht aus Farbscannern für A1- und A2-Formate und einem A2-Graustufen-Modell. Hinzu kommt eine A2-Buchkopierer-Version, OS 12000 Bookcopy, mit angeschlossenen Output-Systemen und/oder einem Media-Center für die Speicherung auf USB-Stick. Diese ist entweder als Farb- oder als Graustufen-System erhältlich.

Hochleistungsscanner für Mikrofilm und Mikrofiche
Der Zeutschel OM 1600 bietet ein produktives Digitalisieren von 16 mm und 35 mm Rollfilm. Bildaufnahme-, Filmdichte- und Kontrasteinstellungen erfolgen ebenso automatisch wie die Bilderkennung mit Separierung der Einzelaufnahmen.

Dank der "Strip Scanning"-Technologie ist die Digitalisierung kompletter Rollfilme mit Bilderkennung und Dokumentenspeicherung möglich. Re-Scans können somit vermieden werden.

Gescannt wird in Graustufen und/oder Schwarzweiß ohne Geschwindigkeitsverlust. Bei 200 ppi Graustufenscans beträgt die Verarbeitungsgeschwindigkeit pro Filmrolle 6 bis 10 Minuten.

Der Zeutschel OM 1500 Mikrofiche-Scanner zeichnet sich durch einen hohen Durchsatz von bis zu 200 Seiten pro Minute bei bester Qualität und einfacher Bedienung aus. Ein automatisches Mikrofiche-Ladesystem macht das ansonsten zeitintensive Wechseln der einzelnen Kassetten überflüssig. Unterstützt werden die gängigsten Standard-Fiche-Formate einschließlich Jackets.

www.zeutschel.de