INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

LEARNTEC 2020: Call for Papers

Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung erwartet Einreichungen für Kongress und Foren

Der Call for Papers für den Kongress der LEARNTEC – Europe‘s #1 in digital learning ist online. Der Kongress, der vom 28. bis zum 30. Januar 2020 parallel zur Fachmesse stattfindet, wirft einen Blick in die Zukunft der digitalen Bildung, stellt Bildungsprojekte vor und verknüpft diese mit den Angeboten der Aussteller in der Fachmesse. Interessierte haben bis zum 19. Mai 2019 die Möglichkeit, Vorschläge zu Themen und Referenten einzureichen und sich so aktiv zu beteiligen.

Ziel des Kongresses der kommenden LEARNTEC ist es, Trends und Themen in digitaler Bildung und Weiterbildung aufzuzeigen. Sowohl Vertreter aus Unternehmen und Organisationen, die aus der Praxis berichten können, als auch Einreichungen aus der Wissenschaft sind willkommen. Vorschläge zu innovativen Lernkonzepten und – aufgrund der internationalen Ausrichtung des Kongresses – Einreichungen zu englischsprachigen Vorträgen sind ebenfalls willkommen.

Im Fokus des Call for Papers für den Kongress der LEARNTEC 2020 stehen folgende Themenfelder der beruflichen Bildung:

  • Lerninhalte und ihre Produktion
  • Lernsoftware
  • Vernetztes Lernen
  • Bildungsmanagement
  • Personal, Learning und Coaching
  • Hardware und Ausstattung zum professionellen Lernen
  • Bildungsprojekte, Bildungsprogramme und Bildungsorganisationen

Zudem sind Einreichungen zur digitalen Bildung in Schule und Hochschule erwünscht, die in das Programm der offenen Foren auf der Messe integriert werden.

Die Beiträge sollten den Titel des Vortrags, eine Beschreibung des Vortragsinhaltes, Name, Position und Unternehmen eines möglichen Referenten sowie Angaben zur Person des Referenten und dessen Kontaktdaten enthalten. Auch sollte dargestellt werden, in welches übergeordnete Thema, zum Beispiel „Lernsoftware“, sich die Einreichung einordnen lässt. Das Kongresskomittee der LEARNTEC – namentlich Sünne Eichler, Prof. Peter A. Henning und Jane Hart – wird nach der Einreichung die Papers nach Kriterien bewerten, die sich aus den Elementen Best Practice, Wissenschaftliche Excellence, Innovation und Erfahrung zusammensetzen, und über die Aufnahme in die finale Programmstruktur entscheiden.

Interessierte können sich bis zum 19. Mai unter dem Link am Call for Papers beteiligen:
https://www.learntec.de/de/learntec/der-kongress/call-for-papers/