24. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

iversity führt Microlearning ein

Espresso-Kurse vermitteln Lerninhalte kurz, schnell und kompakt | Zehn e-Learning-Kurse zum Start

© Cleardesign1/IStock/Thinkstock

Die zu Springer Nature gehörende Online-Lernplattform iversity hat ihr Produktportfolio um ein neues Format erweitert – die Espresso-Kurse. Die Kurse sind so konzipiert, dass sie den Lernenden im konkreten Bedarfsfall schnell unterstützen – dem sogenannten „Point of Need Learning“. Die bereits bestehenden Formate PRO-Kurse und MOOCs (Massive Open Online Course) hingegen sind so ausgelegt, dass sie kontinuierliches Lernen ermöglichen. Das Angebot der Espresso-Kurse umfasst zum Start zehn Kurse aus einem thematisch breiten Feld von Agilen Methoden und Lean Management über Kommunikation und Marketing bis hin zum Klimawandel.

Die Espresso-Kurse werden zum Teil in englischer und zum Teil in deutscher Sprache angeboten, und sind geeignet, um sich schnell, kompakt und verständlich mit einem bestimmten Thema auseinanderzusetzen. Damit sind sie als Das Format basiert auf dem Prinzip des Microlearnings, bei dem das Lernen durch kleine Wissensbausteine vermittelt wird. „Unsere Espresso-Kurse dauern etwa 30 bis 40 Minuten und beinhalten kurze, erklärende Videoeinheiten, die auf einfache Weise durch das Thema führen, sowie einen anschließenden Test des erfolgten Lerneffekts“, erklärt Suraj Anand, Product and Marketing Manager Distance Education bei Springer Nature. Jeder Espresso-Kurs umfasst zudem einen digitalen „Easy Guide“ mit den wichtigsten Punkten des Themas sowie ein Teilnehmer-Zertifikat als Download. Lehrende der Kurse sind entweder Professoren aus renommierten Hochschulen oder erfahrene Fachexperten aus der Praxis – viele sind gleichzeitig Springer-Buchautoren. „Einige Espresso-Kurse bieten wir gemeinsam mit Kooperationspartnern wie WWF Deutschland an, andere zusammen mit unseren Autoren und deren Hochschulen oder Unternehmen“, so Suraj Anand. Einige der videobasierten Kurse entstehen parallel zum Buch, und stellen Informationen, Beispiele und Prozesse aus diesem anschaulich dar. Die kompakten Espresso-Kurse werden entweder zum Preis von 29 bis 49 Euro angeboten oder stehen vom Kurspartner finanziert im Open Access-Format und damit als Espresso-MOOCs für den Lernenden kostenfrei zur Verfügung.

„Mit den Espresso-Kursen ermöglichen wir unseren Autoren neben ihren Büchern und Zeitschriften eine optimale, zeitgemäße Publikationsplattform auf allen Kanälen. Ein solcher Kurs ist so einfach zu erstellen wie ein Buchmanuskript und eignet sich dafür, Lerninhalte und Prozesse im Videoformat zu veranschaulichen. Daher ist dieses Angebot ideal für Autoren, die ihre Inhalte in einer ,Book + Course‘-Form veröffentlichen möchten. Für den Nutzer wiederum steht ein modernes Online-Lernen auf der Basis fundierter Informationen aus Lehr- und Fachbüchern zur Verfügung“, fasst Merlet Behncke-Braunbeck, Director Distance Learning bei Springer Nature, zusammen. Genau wie bei den Bachelor- und Masterfernstudiengängen von Springer Campus sind auch bei den PRO-Kursen, den MOOCs und den Espresso-Kursen von iversity zahlreiche neue Produkte und Erweiterungen denkbar: „Wir können hier unsere bestehenden Kontakte im Buch- und Journalbereich nutzen und solche Kursformate letztendlich entlang der thematischen Publikationsbandbreite von Springer Nature weiter ausbauen.“

https://group.springernature.com/de/group