25. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

E-Book-Quartalsbericht: Spätes Ostern sorgt für schwachen Markt

Absatz, Umsatz und Kaufintensität von E-Books am Publikumsmarkt sinken im ersten Quartal 2019

Ohne Osterferien weniger Lesezeit im ersten Quartal: Die in allen Bundesländern weit in den April gerutschten freien Tage führen dazu, dass der E-Book-Markt im März und damit im gesamten ersten Quartal nicht ganz an das Ergebnis des Vorjahreszeitraums herankommt. Der Absatz von E-Books am Publikumsmarkt (ausgenommen sind Schul- und Fachbücher) geht im ersten Quartal 2019 um 7,1 Prozent zurück. Der Umsatz liegt mit 1,4 Prozent unter dem Vorjahresquartal. Der Umsatzanteil am Publikumsmarkt bleibt mit 5,7 Prozent dennoch konstant zum ersten Quartal 2018. Das liegt daran, dass wegen der kalendarischen Verschiebung von Ostern auch der Gesamtmarkt im ersten Quartal ein Minus verzeichnet.

Wer E-Book-Käufer ist, erwarb im ersten Quartal 2019 1,3 Prozent weniger E-Books aus dem Publikumsbereich. Auch die Zahl der E-Book-Käufer geht zurück: 1,9 Millionen Kundinnen und Kunden kauften im ersten Quartal 2019 mindestens ein E-Book, im Vorjahreszeitraum waren es 2,1 Millionen. Derweil stieg im ersten Quartal der durchschnittlich bezahlte Preis für ein E-Book um 6,1 Prozent.

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels meldet in Kooperation mit GfK Entertainment vierteljährlich die Entwicklung auf dem E-Book-Markt. Die Hochrechnungen der E-Book-Absätze und -Umsätze stammen aus dem GfK Consumer Panel Media*Scope Buch mit insgesamt 20.000 Personen. Sie sind repräsentativ für die deutsche Wohnbevölkerung ab zehn Jahren, für insgesamt 67,4 Mio. Menschen. Erfasst werden alle Käufe einzelner E-Books ab einem Verkaufspreis von 0,49 Euro.

www.boersenverein.de/ebook-markt