26. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Prozessmanagement wird Kernkompetenz in Herstellungsabteilungen

Umfrage der Kommission Medienproduktion: Change bei Herstellungsprozessen in Fachmedienhäusern

Change und digitale Transformation

Welche Themen leitende Angestellte der Abteilungen Herstellung und Medienproduktion in Fachmedienhäusern aktuell beschäftigen, hat die Kommission Medienproduktion der Deutschen Fachpresse mit ihrer aktuellen Umfrage Herstellungsprozesse zukunftssicher gestalten herausgefunden. Sie fand im Juni und Juli 2019 mit 29 Teilnehmenden statt. Das Thema Change und die digitale Transformation prägen die Antworten und Ergebnisse. Die Erstellung von Print-Produkten gehört für alle Befragten noch zum Tagesgeschäft – 79 Prozent von ihnen erstellen zudem auch E-Books und E-Journals. Hinzu kommen Apps (48 Prozent), Webseiten und Datenbanken (jeweils 34 Prozent).

Skillset Medienproduktion

Das Produktportfolio der Fachmedienhäuser ist differenziert und erfordert ein breites Skillset bei Herstellung und Produktion. Aktuell sind Kenntnisse zur Druck- und Weiterverarbeitung sowie von Satz- und Grafikprogrammen noch die wichtigsten Kernqualifikationen der Mitarbeiter in Herstellungsabteilungen – 79 Prozent der Befragten erwarten jedoch, dass sich die Aufgaben in den kommenden fünf Jahren mehr in Richtung Prozessmanagement entwickeln werden. Von zunehmender Verantwortung für IT und Datenmanagement gehen 48 Prozent aus. Neue Tools und Kompetenzen werden dafür nötig sein – und mehr Automatisierung, so erwarten es 87 Prozent der Befragten.

Schwerpunkte der Kommission Medienproduktion

„Mit den Ergebnissen der Befragung können wir einen guten Einblick in den aktuellen Sachstand für die Entwicklung der Medienproduktion in Fachmedienhäusern gewinnen. Diese nutzen wir als Grundlage für die thematische Ausrichtung der Kommissionsarbeit mit den Zielen, die Entwicklung der Medienproduktion  voranzutreiben und nutzwertige Inhalte für Mitgliedsunternehmen zu erarbeiten“, so Hadrian Zett, Herstellungsleiter im Carl Hanser Verlag und Vorsitzender der Kommission Medienproduktion.

Die vollständigen Ergebnisse der Befragung können Mitglieder der Deutschen Fachpresse gratis bei
Martina Seiring (seiring@deutsche-fachpresse.de) anfordern.

deutsche-fachpresse.de/arbeitskreise/kommission-medienproduktion