6. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Lesungsreihe „Zwischen Zeilen“:
Autorinnen und Autoren lesen Literatur aus Krisenregionen

Tägliche Veranstaltungen vom 16. bis 18. Oktober

Ein Ausdruck des gegenseitigen Verstehens und ein Zeichen für Solidarität – bei der Lesungsreihe „Zwischen Zeilen – eine Stunde Schönheit“ lesen Autorinnen und Autoren die Werke ihrer Kolleginnen und Kollegen, in deren Heimatländern Krieg und Gewalt herrschen. Initiiert vom Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, finden die Lesungen vom 16. bis 18. Oktober 2019 in der St. Katharinenkirche an der Frankfurter Hauptwache statt. Sie gehören zum Programm des Lesefestes OPEN BOOKS.

Es lesen in diesem Jahr: Friedrich Ani, Nora Bossong, Jennifer Clement, Katharina Hacker, Jagoda Marinic, Terézia Mora, Martin Schult, Janne Teller, David Wagner, Frank Witzel und Deniz Yücel.

Programm:

Mittwoch, 16. Oktober 2019, 18.00 Uhr
Katharina Hacker liest Masande Ntshanga (Südafrika), Jagoda Marinic liest Juan Pablo Villalobos (Mexiko) und Frank Witzel liest Wsewolod Petrow (Russland).
Moderation: Martin Schult

Donnerstag,17. Oktober 2019, 18.00 Uhr
Nora Bossong liest Ketty Nivyabandi (Burundi), David Wagner liest Zang Di (China) und Leung Ping-kwan (Hongkong) und Deniz Yücel liest Selahattin Demirtas (Türkei).
Moderation: Martin Schult

Freitag, 18. Oktober 2019, 18.00 Uhr
Friedrich Ani liest Yishai Sarid (Israel), Jennifer Clement liest Behrouz Boochani (Iran), Terézia Mora liest Rasha Abbas (Syrien) und Janne Teller liest aus „Imagine Africa 2060“.
Moderation: Martin Schult

Alle Veranstaltungen finden in der St. Katharinenkirche, An der Hauptwache, 60313 Frankfurt am Main, statt. Der Eintritt ist frei.

Anlässlich der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2019 an Sebastião Salgado zeigen die Frankfurter E-Kinos am Freitag, 18. Oktober 2019, 20.00 Uhr den Dokumentarfilm „Das Salz der Erde“ über das Leben und Werk des Fotografen. Anschließend sprechen Pfarrer Olaf Lewerenz und Stephan Füssel, Professor für Buchwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, über den Film. Eintritt: 8 Euro.

Weitere Informationen zum Programm