5. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Springer Nature erreicht 2019 mit der Veröffentlichung von über
100.000 Open Access-Artikeln in einem Jahr einen neuen Meilenstein
und ist damit der größte Open Access-Verlag für originäre Forschungsbeiträge

Die Gesamtzahl der bislang bei Springer Nature veröffentlichten Open Access-Artikel liegt bei über 800.000;
dies ist mehr als doppelt so viel wie bei jedem anderen Verlag.

Im vergangenen Jahr hat Springer Nature in seinen 600 Open Access- und 2.200 Hybrid-Zeitschriften mehr als 100.000 Artikel sofort Open Access (OA) veröffentlicht. Anders ausgedrückt heißt das, dass 30 Prozent aller Springer Nature-Artikel vollständig OA veröffentlicht wurden. Damit konnte der Wissenschaftsverlag seine führende Position im Publizieren von Open Access-Inhalten weiter festigen. Insgesamt hat  Springer Nature bislang über 800.000 Open Access-Artikel veröffentlicht – mehr als jeder andere Verlag.    

Die Mehrheit dieser 100.000 OA-Zeitschriftenartikel waren originäre Forschungsbeiträge, was Springer Nature zum weltweit größten OA-Verlag für Original-Forschungspublikationen macht.  

Steven Inchcoombe, Chief Publishing Officer bei Springer Nature, sagt dazu: „Wir wissen, dass Autoren absolut profitieren, wenn sie ihre Artikel mit OA veröffentlichen, denn es bedeutet höhere Zitationsraten, mehr Downloads und insgesamt eine größere Wirkung und Sichtbarkeit. Ich freue mich sehr, dass es uns im letzten Jahr gelungen ist, über 100.000 weitere OA-Artikel zu veröffentlichen, von denen über 93.000 Original-Forschungsbeiträge sind. Sie stehen sofort nach Veröffentlichung frei zur Verfügung und können von anderen Wissenschaftlern gefunden, abgerufen und für ihre weitere Forschungsarbeit weiter verwendet werden, um so die Wissenschaft voranzutreiben.”

„Springer Nature ist ein starker Verfechter von Open Access und arbeitet ständig daran, neue Wege zu finden, wie das Publizieren mit OA noch schneller vorangetrieben werden kann. Wir bringen neue OA-Zeitschriften heraus und verlegen darüber hinaus immer mehr OA-Bücher. Wir sind der Verlag mit den meisten nationalen Open Access-Abkommen, die eine transformative Komponente haben. Dadurch ist es möglich, dass wir ganze Länder vollständig auf Open Access umstellen können.

„Wir sind seit fast 20 Jahren führend in OA und sind stolz darauf, in dieser Zeit weit über 800.000 Artikel veröffentlicht zu haben, die direkt nach deren Veröffentlichung frei genutzt werden können. Dies ist mehr als jeder andere Verlag bietet. Mit der sofortigen Veröffentlichung von originären Forschungsergebnissen in unserem breit aufgestellten OA-Zeitschriftenportfolio können wir sicherstellen, dass dies der Forschung über alle wissenschaftlichen Disziplinen hinweg zugutekommt. Wir sorgen dafür, dass dieser Nutzen auch künftig bei uns im Mittelpunkt steht.“

Anmerkungen

  • Die genaue Zahl der von Springer Nature im Jahr 2019 veröffentlichten OA-Artikel beträgt 101.854
  • Davon sind 93.138 Original-Forschungsartikel, die übrigen sind Übersichtsartikel, Briefe und andere wissenschaftliche Beiträge
  • Die Artikel wurden in zirka 600 OA-Journalen veröffentlicht, u.a. in Nature Communications, Scientific Reports, in den BMC-Zeitschriften sowie in den 2.200 Hybrid-Zeitschriften. Sie basieren im wesentlich auf den sogenannten transformativen Read and Publish-Abkommen, für die Springer Nature mit seinen neun Länderabkommen dieser Art weltweit führend ist. Dazu zählt auch Projekt Deal in Deutschland, das vom Artikel-Volumen her betrachtet das größte Abkommen darstellt.

https://group.springernature.com/de/group