7. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Börsenverein zum Johann-Philipp-Palm-Preis für Gui Minhai:
„Herausragender Kämpfer für die Freiheit des Wortes“

Der schwedisch-hongkonger Autor, Verleger und Buchhändler Gui Minhai erhält in diesem Jahr den Johann-Philipp-Palm-Preis für Presse- und Meinungsfreiheit. Dies gab die Palm-Stiftung am Wochenende bekannt. Die Interessensgruppe (IG) Meinungsfreiheit des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels hatte Gui Minhai für den Preis vorgeschlagen.

Jürgen Horbach, Sprecher der IG Meinungsfreiheit des Börsenvereins:
„Mit Gui Minhai zeichnet die Palm-Stiftung nicht nur einen herausragenden Kämpfer für die Freiheit des Wortes aus, sondern wirft auch einen Scheinwerfer auf die dramatischen Einschränkungen der Meinungs- und Pressefreiheit in China. Wir gratulieren dem Autor, Verleger und Buchhändler von ganzem Herzen zu dieser wichtigen Auszeichnung. Leider können wir dem Preisträger unsere Glückwünsche nicht übermitteln, da die chinesische Regierung ihn im Gefängnis gänzlich von der Außenwelt abschirmt. Gerade deshalb dürfen wir nicht aufhören, auf sein Schicksal aufmerksam zu machen. Wir fordern mit Nachdruck die sofortige Freilassung von Gui Minhai und ein Ende der Repressalien gegen regierungskritische Stimmen in China, Hongkong und weltweit.“

Gui Minhai wurde 2015 zusammen mit vier anderen Buchhändlern aus Hongkong verschleppt, seitdem war er vermisst oder in Haft. Gui hatte in Hongkong regimekritische Schriften verlegt und verkauft und dadurch den Unmut der chinesischen Regierung auf sich gezogen. Im Februar 2020 verurteilte ihn ein chinesisches Gericht zu zehn Jahren Haft. Der Börsenverein setzt sich für die Freilassung Gui Minhais ein, im vergangenen Jahr etwa mit einer Mahnwache auf der Frankfurter Buchmesse.

Der Johann-Philipp-Palm-Preis wird seit 2002 alle zwei Jahre von der Palm-Stiftung aus Schorndorf vergeben. Er zeichnet Menschen und Institutionen aus, die sich in herausragender Weise für Meinungs- und Pressefreiheit einsetzen. Neben Gui Minhai wird der mit insgesamt 20.000 Euro dotierte Preis in diesem Jahr an die Aktivistin und Buchautorin Bushra Al-Maktari verliehen. Der Festakt findet am 6. Dezember 2020 in Schorndorf statt.

Zur Mitteilung der Palm-Stiftung