27. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Mit der Veröffentlichung des 1000sten Open-Access-Buches
erreicht Springer Nature neuen Meilenstein

Der Output an Open-Access-Büchern hat sich innerhalb von zwei Jahren verdoppelt
und unterstreicht damit das Engagement von Springer Nature für transparente und zugängliche Wissenschaft

Springer Nature hat mit der Veröffentlichung seines 1000sten Open-Access-Buches einen neuen Meilenstein im Open-Access-Publishing (OA) erreicht. Mit insgesamt 84 Millionen heruntergeladenen Kapiteln in diesem Buchportfolio bringt die Fachverlagsgruppe wissenschaftliche Erkenntnisse voran. Mit Open-Access-Büchern können wissenschaftliche Buchinhalte so zugänglich gemacht werden, dass Leserinnen und Leser weltweit direkt bei Erscheinen kostenfrei darauf zugreifen können.

Als größter Verlag für OA-Zeitschriften startete Springer Nature 2012 ein OA-Buchprogramm, um Autoren auch die Möglichkeit zu geben, wissenschaftliche Bücher unter dem Open-Access-Modell zu veröffentlichen. Sechs Jahre später, im Jahr 2018, umfasste dieses Buchprogramm 500 Open Access-Bücher mit über 30 Millionen Kapitel-Downloads. Nur zwei Jahre später hat sich der Gesamtoutput an OA-Büchern verdoppelt und die Anzahl der heruntergeladenen Kapitel nahezu verdreifacht.

Das tausendste Open-Access-Buch ist das englischsprachige Buch Health of People, Health of Planet and Our Responsibility: Climate Change, Air Pollution and Health. Es umfasst ein breites wissenschaftliches Spektrum interdisziplinärer Ansätze zu den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels. In dem Buch kommen Experten aus dem Gesundheitssektor, Klimaforscher, Sozial- und Geisteswissenschaftler sowie Theologen und Politiker zu Wort; unter anderem enthält es Beiträge von vier Nobelpreisträgern.

„Wir sind stolz, dass wir soeben das tausendste Open-Access-Buch veröffentlicht haben. Für unser Verlagsprogramm ist dies ein wichtiger Meilenstein. Open Access schafft eine größere Sichtbarkeit für noch mehr Leserinnen und Leser, denn wissenschaftliche Bücher erreichen durch diese Art des Verlegens einen größeren Impact und Reichweite. Angesichts der wichtigen Rolle, die Bücher in der wissenschaftlichen Kommunikation spielen, freuen wir uns, ganz vorne mit dabei zu sein und Autorinnen und Autoren diese Möglichkeit zu bieten“, sagt Ros Pyne, Director, Open Access Books and Book Policies bei Springer Nature.

Springer Nature veröffentlicht Open-Access-Bücher in allen Fachbereichen von Wissenschaft, Technologie und  Medizin (STM) sowie in den Geistes- und Sozialwissenschaften (HSS). Die Bücher können als Monographie, Herausgeberband, Nachschlagewerk oder als Konferenzband erscheinen. Springer Nature nutzt für seine OA-Bücher bevorzugt die CC BY-Lizenz, bei der die Autoren das Urheberrecht behalten.

Springer Nature ist ein Wissenschaftsverlag, der mit einigen seiner Marken auf eine über 175jährige Geschichte als akademischer Buchverlag zurückblicken kann. Durch die Veröffentlichung  von akademischen Büchern und Lehrbüchern nutzt der Verlag seine Erfahrung und Expertise, um in neue Technologien und Programme zu investieren, die neue Entwicklungen für Autoren und Leser vorantreiben. Springer Nature war der erste Verlag, der parallel zu seinen Print-Ausgaben all seine Bücher auch im digitalen Format angeboten hat.