INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Academia Zeitschrift ANTHROPOS erscheint im 115. Jahrgang

„ANTHROPOS“, die „Internationale Zeitschrift für Völker- und Sprachenkunde“, hat Grund zu feiern: Mit der Ausgabe 1/2020, die soeben erschienen ist, wird der 115. Jahrgang begangen. Seit 1906 wird die Zeitschrift vom Anthropos Institut St. Augustin herausgegeben. Ursprünglich lag der Schwerpunkt auf ethnografischen Beiträgen aus der katholischen Missionsarbeit, heute gilt ANTHROPOS als eine der wichtigsten Fachzeitschriften der allgemeinen Ethnologie.

ANTHROPOS wurde von Wilhelm Schmidt gestiftet als ein Forum für die Veröffentlichung der ethnographischen und linguistischen Berichte der Steyler Missionare. Bekannte Missionare, die ethnographische Studien durchführten, waren u.?a. Martin Gusinde (Feuerland), Paul Schebesta (Kongo) und Johannes Frick (China). Seit ihrer Gründung veröffentlicht die Zeitschrift ethnologische und linguistische Beiträge namhafter WissenschaftlerInnen.

„Die 115 Bände der durchgehend veröffentlichten Zeitschrift zeigen die Entschlossenheit der Steyler Missionare bei der Aufgabe, die Menschen von verschiedenen Kulturen besser zu verstehen. Es ist begrüßenswert, dass ANTHROPOS sich zu einem offenen Forum zum Austausch der Ergebnisse der Feldforschung entwickelt hat“, sagt Dr. Stanislaw Grodz, Direktor des Anthropos Instituts.

ANTHROPOS behandelt sowohl kulturelle als auch sprachliche Themen in mehreren Sprachen. Geografisch wird der gesamte Kulturkreis der Welt abgedeckt, der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Kultur- und Sozialanthropologie, Post-colonial Studies, Religionsethnologie und Linguistik. Die Zeitschrift erscheint zweimal jährlich mit Beiträgen in deutscher, englischer, französischer, spanischer und portugiesischer Sprache.

„Der interdisziplinäre ANTHROPOS passt wunderbar zur Programmstruktur der Sozial- und Geisteswissenschaften bei Nomos. Neben den Artikeln, Berichten und Kommentaren machen ein starker Rezensionsteil und eine Zeitschriftenschau das Journal zu einem unentbehrlichen Informationsknoten in Kulturanthropologie und Religionswissenschaft“, so Dr. Martin Reichinger, Programmleiter für Sozial- und Geisteswissenschaften.

Mit der Übernahme des Academia Verlags durch die Nomos Verlagsgesellschaft im Jahr 2018 ist ANTHROPOS erstmals auch online verfügbar. Die Hefte werden über die Nomos eLibrary weltweit zugänglich gemacht.

Homepage: www.academia-verlag.de