28. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

„Bibliothek des Jahres 2020“

Deutscher Bibliotheksverband und Deutsche Telekom Stiftung
zeichnen TIB-Hannover und Stadtbibliothek Gotha aus

© TIB/C. Bierwagen
TIB-Hannover [oben] und Stadtbibliothek Gotha
© Ute Wilk

In diesem Jahr zeichnen der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) und die Deutsche Telekom Stiftung gleich zwei herausragende Bibliotheken in Deutschland aus: Den mit 20.000 Euro dotierten nationalen Bibliothekspreis erhält in diesem Jahr die „TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek“ in Hannover. Der Preis wird der TIB verliehen für ihre herausragende Bibliotheksarbeit im Bereich der strategischen Open-Science-Transformation, Open Access, Forschungsdaten und der digitalen Langzeitarchivierung sowie für ihre exzellenten Entwicklungen von Services an der Schnittstelle von analogen und digitalen Formaten.

Erstmals wird in diesem Jahr auch die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres 2020 in kleinen Kommunen und Regionen“ verliehen. Diese Auszeichnung erhält die Stadtbibliothek Gotha. Die Bibliothek in Gotha mit ihren 46.000 Einwohner*innen zeichnet sich durch ihre hervorragende, auf sehr unterschiedliche Zielgruppen abgestimmte Bildungs- und Medienarbeit aus. So werden ganzjährig Veranstaltungen und Projekte für unterschiedliche Adressaten durchgeführt. Darüber hinaus ist die Bibliothek Sitz des Kinder- und Jugendforums als Gremium für die kommunale Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Stadt Gotha. Diese breite Vernetzung sowie die Entwicklung sozialer und kultureller Begegnungsformate wurden von der Jury besonders hervorgehoben.