29. November 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

„Bibliothek des Jahres 2020“

Deutscher Bibliotheksverband und Deutsche Telekom Stiftung
zeichnen TIB-Hannover und Stadtbibliothek Gotha aus

© TIB/C. Bierwagen
TIB-Hannover [oben] und Stadtbibliothek Gotha
© Ute Wilk

In diesem Jahr zeichnen der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) und die Deutsche Telekom Stiftung gleich zwei herausragende Bibliotheken in Deutschland aus: Den mit 20.000 Euro dotierten nationalen Bibliothekspreis erhält in diesem Jahr die „TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek“ in Hannover. Der Preis wird der TIB verliehen für ihre herausragende Bibliotheksarbeit im Bereich der strategischen Open-Science-Transformation, Open Access, Forschungsdaten und der digitalen Langzeitarchivierung sowie für ihre exzellenten Entwicklungen von Services an der Schnittstelle von analogen und digitalen Formaten.

Erstmals wird in diesem Jahr auch die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres 2020 in kleinen Kommunen und Regionen“ verliehen. Diese Auszeichnung erhält die Stadtbibliothek Gotha. Die Bibliothek in Gotha mit ihren 46.000 Einwohner*innen zeichnet sich durch ihre hervorragende, auf sehr unterschiedliche Zielgruppen abgestimmte Bildungs- und Medienarbeit aus. So werden ganzjährig Veranstaltungen und Projekte für unterschiedliche Adressaten durchgeführt. Darüber hinaus ist die Bibliothek Sitz des Kinder- und Jugendforums als Gremium für die kommunale Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Stadt Gotha. Diese breite Vernetzung sowie die Entwicklung sozialer und kultureller Begegnungsformate wurden von der Jury besonders hervorgehoben.