INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
11. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

EBSCO Usage Consolidation unterstützt COUNTER R5

EBSCO Information Services entwickelt Funktionalitäten, um Nutzungsberichte zu optimieren

EBSCO Usage Consolidation™, das Tool für Nutzungsstatistiken von EBSCO Information Services (EBSCO), unterstützt jetzt COUNTER R5 und bietet nützliche Vergleichstools und neue Möglichkeiten für Bibliothekare, um Nutzungsberichte zu analysieren und zu verwalten.

EBSCO Usage Consolidation unterstützt COUNTER R5 durch Funktionalitäten, die die Daten aus zuvor geladenen R4-Berichten in die entsprechenden R5-Daten konvertieren. Dadurch sind Vergleiche von Jahr zu Jahr möglich, auch wenn Inhaltsanbieter auf den neuen Berichtsstandard umstellen. Bibliotheksmitarbeitern stehen in den konsolidierten Berichten relevante Attribute zur Verfügung, die im COUNTER-Release-5 definiert sind, wie z. B. Erscheinungsjahr und Zugriffsmethode.

Durch die Verbesserungen bei der automatischen Datenerhebung über SUSHI ist es nun möglich, zwischen verschiedenen Häufigkeiten der Datenerhebung zu wählen (jährlich, halbjährlich, vierteljährlich, monatlich). Darüber hinaus wurde eine intelligente ‘Ready to load‘-Funktionalität entwickelt, mit der die Nutzer leicht erkennen können, für welche Plattformen die Nutzung geladen werden kann.

EBSCO vereinfacht auch die Konfiguration von Plattformen für die Datenerfassung, indem bestimmte Informationen wie URLs und unterstützte Berichtstypen automatisch geladen werden. Bibliothekare können auch sehen, welche Plattformen EBSCOs Usage Loading Service™ für ihre Institution handhabt und welche Plattformen von der Institution selbst verwaltet werden. Nutzungsdaten sind in ihrem Abonnement-Workflow über EBSCONET® Subscription Management und in EBSCOadmin™ verfügbar.

Oliver Pesch, Chief Product Strategist bei EBSCO Information Service, sagt, dass EBSCO den Bibliothekaren hilft, wertvolle Zeit zu sparen, indem wichtige Informationen optimal angezeigt werden. „Eines der einzigartigen Dinge, die wir ermöglichen, ist die Transformation der COUNTER-R4-Nutzungsdaten, so dass Bibliothekare ihre Nutzung während eines bestimmten Zeitraums analysieren können, auch wenn ein Inhaltsanbieter in diesem Zeitraum von den R4- auf die R5-Berichtsstandards gewechselt hat. Durch eine wirklich konsolidierte Sicht auf die Nutzung können unsere Kunden sozusagen Äpfel mit Äpfeln vergleichen und verfügen in einem intuitiven Arbeitsablauf über die wesentlichen Informationen, die sie zur Analyse ihrer Bestände und der Nutzung benötigen.“

Usage Consolidation ist Teil der EBSCO Knowledge Services, einer Produktreihe mit innovativen Workflow-Management-Tools für Bibliotheken, die Holdings & Link Management, Full Text Finder und Publication Finder umfasst. Zu dieser Reihe gehören außerdem die IQ-Services, die Bibliotheken dabei unterstützen, ihre Ressourcen durch den Einsatz verschiedener APIs, die Daten in Echtzeit zwischen den von ihnen verwendeten Tools und Schnittstellen austauschen, effizienter zu verwalten. Die EBSCO Knowledge Services basieren auf der EBSCO Knowledge Base und verfolgen das Ziel, Datensilos zu beseitigen und die Integration mit Bibliotheksverwaltungstools wie FOLIO und CORAL zu ermöglichen.

www.ebsco.de