7. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Sesam2005

1100 neue Einträge zum digitalen Eintritt in die Welt der Kinder- und Jugendliteratur

Ergänzungen, Vertiefungen, Korrekturen

Seit ihrer Freischaltung am 14. Februar 2020 wurde die offen und gratis zugängliche Datenbank „Sesam2005“ auf dem Literaturverwaltungsportal ZOTERO unter der URL: https://www.zotero.org/groups/2397002 erweitert und optimiert. Sie enthält inzwischen 8.100 ausgewählte Datensätze zur Fachliteratur der Kinder- und Jugendliteratur mit deutschsprachigen Metadaten der Erscheinungsjahre ab 2005 bis Mai 2020.

Die Ergänzungen betreffen besonders Beiträge in Fachzeitschriften bis zum ersten Vierteljahr 2020 und Hochschulschriften ab 2005 aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sesam2005 ist die einzige Datenbank, die deutschsprachige Dissertationen, Diplom-Arbeiten etc. aus den Hochschulen dieser drei Länder vereint und – wo möglich – Links zum Volltext bietet. Ebenfalls ergänzt sind die biographischen Daten der in Fachbeiträgen behandelten Autoren/Autorinnen und Illustratoren/Illustratorinnen der Kinder- und Jugendliteratur. Ein systematischer gründlicher Korrekturdurchgang optimiert die Zugangswege.

Insgesamt bietet Sesam2005 wissenschaftliche Untersuchungen, Hochschulschriften, Monographien, Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden, Konferenzschriften, Unterrichtsmodelle, Ratgeber und populäre Einführungen. Jeder Eintrag ist mit Schlagworten, Zusatz-informationen zu Publikationsart, Zielgruppe und – wo vorhanden – mit Verlinkungen zum Volltext versehen.

Schon jetzt bietet die Datenbank umfassende Informationen zu Autoren, Themen, Motiven, Epochen und Vermittlungswegen der Kinder- und Jugendliteratur. Sesam2005 verschafft objektive und quantifizierbare Erkenntnisse über Schwerpunkte der Forschung, Trends, chronologische Verläufe von Fragestellung. Vermittlungswege, Lehr- und Lernorte, Aktionsfelder und –zentren, Publikationspolitik, interdisziplinäre und gesellschaftspolitische Zusammenhänge und Verläufe werden sichtbar.

Um der Vielfalt der Zugänge gerecht zu werden geht dieser Rundbrief u.a. an die Autoren der Fachbeiträge, an ihre Verlage, an Institutionen und Einrichtungen - soweit die digitalen Adressen öffentlich zugänglich waren. Auch die Autoren und Illustratoren, die Beiträge zu ihren Veröffentlichungen über das Schlagwort ihres Namens finden, werden angeschrieben.

Der jetzige Datenpool entstand aus 30-jähriger Forschungsarbeit von Prof. Birgit Dankert.

Die Datenbank „Sesam 2005“ wird als lebendiges, sich ständig veränderndes Instrument geführt. Sie verfolgt in Zukunft den ständig wechselnden Anspruch an Informationen zur Kinder- und Jugendliteratur und ergänzt Datensätze mit aktuellen Zusätzen. Erprobt wird ein objektives und neutrales digitales Auskunftsmittel für die vielseitige Beschäftigung mit Kinder- und Jugendliteratur in Forschung, Lehre, Vermittlung, Herstellung und Verbreitung.

Die Datenbank wird erstellt
und wird gepflegt von
Prof. Birgit Dankert.
Sie wird dabei unterstützt von
Kristof Keßler, Informatiker,
Master of Library and
Information Studies.