INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
17. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

ZBW-Studie zu Open Science in den Wirtschaftswissenschaften:
Offene Forschung braucht Unterstützung

Studie von ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft zeigt: Die Prinzipien von Open Science werden
von Wirtschaftsforschenden vollends befürwortet. Für die tägliche Praxis jedoch gibt es hohen Unterstützungsbedarf

Die Forderung nach Transparenz und Nachvollziehbarkeit in den Wirtschaftswissenschaften hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Die aktuelle Corona-Krise hat die Wissenschaftskommunikation nun noch einmal stark dynamisiert. Eine ZBW-Studie zeigt, dass Wirtschaftsforschende in Deutschland Open Science befürworten, jedoch noch grundlegende Hilfestellungen benötigen, wenn es darum geht, Offenheit und Transparenz in der Praxis nachhaltig umzusetzen.

Im Rahmen der bundesweiten Online-Umfrage „Zur Bedeutung von Open-Science-Praktiken in den Wirtschaftswissenschaften“ untersuchte die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, welche Rolle Open Science bereits im Arbeitsalltag von Ökonom*innen spielt. Erfasst wurden Informationen zu Bekanntheit, Einstellung, Anwendung, Barrieren, Anreizen sowie zum Unterstützungsbedarf.

Das Ergebnis: Der Begriff „Open Science“ ist unter den 300 befragten Ökonom*innen aus BWL und VWL überwiegend geläufig und es gibt eine breite Zustimmung zu den allgemeinen Prinzipien von „Open Science“. Folgende Aussagen fanden dabei die höchsten Zustimmungswerte: (1) Replizierbarkeit von Forschungsergebnissen ist ein wichtiges Kriterium für Glaubwürdigkeit, (2) Ergebnisse öffentlicher Forschung sollten frei zugänglich sein, (3) Forschungsergebnisse und die Anwendung von Methoden sollten unabhängig davon bewertet werden, wo sie am Ende publiziert werden, d.h. unabhängig von der Reputation des Journals. Die Einbindung gesellschaftlicher Akteure im Kontext von Community/Citizen Science sehen Ökonom*innen hingegen eher skeptisch.

Trotz positiver Entwicklungen birgt die Praxis noch einige Herausforderungen. Nur 34 Prozent aller Ökonom*innen haben nach eigenen Angaben schon einmal im Open Access publiziert. Von allen Wirtschaftswissenschaftler*innen, die mit Forschungsdaten arbeiten (ungefähr vier von fünf) nutzen zwar 56 Prozent die Daten anderer, aber nur 44 Prozent haben schon einmal eine Publikation mit zugrunde liegenden Daten verlinkt und nur 15 Prozent haben reine Daten über ein Repository zugänglich gemacht.

Dass Einstellung und tägliche Praxis auseinanderliegen, liegt unter anderem daran, dass die Befragten keine Zeit haben (43 Prozent), sich mit dem Thema „Open Science“ zu befassen und sich hier konkrete Unterstützung wünschen. Diese erstreckt sich von einem Überblick zu Plattformen, Werkzeugen und Anwendungen (84 Prozent) bis hin zu Unterstützung zur verbesserten Replizierbarkeit eigener Forschungsergebnisse (50 Prozent).

Studienbericht: http://hdl.handle.net/10419/220086