29. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Nomos und das Konsortium Baden-Württemberg
schließen Rahmenvertrag über Open Access

Der Nomos Verlag in Baden-Baden hat gemeinsam mit seinen Imprints Academia, Ergon und Rombach Wissenschaft eine Rahmenvereinbarung über die Open Access-Publikation von Monographien, Sammelbänden und Schriftenreihen mit dem Konsortium Baden-Württemberg getroffen. Somit können dem Konsortium angehörige Einrichtungen ihre Werke im Nomos Verlag oder bei einem seiner Imprints Open Access publizieren. Die Veröffentlichungen erscheinen grundsätzlich hybrid, also parallel als gedrucktes Buch und frei zugängliche elektronische Ausgabe unter einer Creative Commons Lizenz (i.d.R. CC-BY) in der Nomos eLibrary. Nach der Aufnahme eines Werkes in das Verlagsprogramm entscheidet das Konsortium Baden-Württemberg in einem zügigen und unbürokratischen Verfahren über die Einbeziehung in die Förderung, in deren Rahmen der Verlag für seine Leistung einen Pauschalbetrag pro Titel erhält, der die Kosten der Publikation abdeckt.

Der Nomos Verlag freut sich über die Rahmenvereinbarung, mit der eine faire Finanzierung von Open Access-Publikationen möglich wird, und die als Vorbild für vergleichbare Vereinbarungen mit anderen Partnern dienen kann. Die Rahmenvereinbarung ist ein wesentlicher Schritt zur Transformation der klassischen Buchpublikation in Richtung größtmögliche Sichtbarkeit und Zugänglichkeit aktueller Forschungsergebnisse. Mit dieser Vereinbarung wird auch die wesentliche Rolle wissenschaftlicher Verlage bei der professionellen Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse anerkannt.

Der Nomos Verlag gehört zu den führenden Wissenschaftsverlagen im deutschen Sprachraum und publiziert mit seinen teilnehmenden Imprints Academia, Ergon und Rombach Wissenschaft jährlich mehr als 1.000 wissenschaftliche Werke sowie über 70 Zeitschriften aus den Rechts-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Er ist höchsten Qualitätsstandards verpflichtet und auch international renommiert. Immer mehr Werke erscheinen u.a. in englischer, französischer oder italienischer Sprache. Die Nomos eLibrary besteht seit 2012 und ist zu einer der führenden Plattformen für wissenschaftliche Publikationen geworden. Auch von zahlreichen anderen Qualitätsverlagen wird sie als Plattform zur Verbreitung von Publikationen genutzt. Von Anfang an ist die Nomos eLibrary auf größtmögliche Offenheit ausgelegt und daher für Open Access-Publikationen besonders gut geeignet.

Das Konsortium Baden-Württemberg ist ein Zusammenschluss baden-württembergischer Universitäts-, Hochschul- und Landesbibliotheken mit dem Ziel des kosteneffektiven Erwerbs von Nutzungsrechten an elektronischen Informationsressourcen.

www.nomos.de