7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

FIZ Karlsruhe erfolgreich in erster Förderrunde
der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)

Bund und Länder haben die Förderung von neun Konsortien in der NFDI beschlossen. FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist als Mitantragsteller an zwei Konsortien in erster Reihe beteiligt, nämlich beim Konsortium  für Forschungsdaten zu materiellen und immateriellen Kulturgütern (NFDI4Culture) und beim Fachkonsortium Chemie (NFDI4Chem).

Karlsruhe – Bund und Länder haben in der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) beim Aufbau der NFDI einen weiteren Meilenstein gesetzt und die Förderung von neun Konsortien beschlossen. Grundlage für diesen Beschluss ist eine Förderempfehlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der ein mehrstufiger wissenschaftsgeleiteter Prozess mit zahlreichen internationalen Gutachten vorangegangen ist. Die ausgewählten Konsortien sind die ersten in der aktuellen Aufbauphase, zwei weitere Förderrunden werden folgen. FIZ Karlsruhe ist an zwei Konsortien als Mitantragsteller maßgeblich beteiligt.

Das Konsortium NFDI4Culture nimmt die fächerübergreifende Auffindbarkeit und Zugänglichkeit sowie die langfristige Sicherung und kontinuierliche Pflege von den sehr heterogenen Daten aus dem gesamten Bereich der Kultur und den damit verbundenen geisteswissenschaftlichen Disziplinen in den Blick. Dazu gehören 2D-Digitalisate von Gemälden, Photographien und Zeichnungen ebenso wie digitale 3D-Modelle kulturhistorisch bedeutender Gebäude, Denkmäler oder audiovisuelle Daten von Musik-, Film und Bühnenaufführungen. Bislang existiert auf nationaler Ebene noch keine Struktur, die sich um eine nachhaltige Sicherung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten des kulturellen Erbes bemüht. NFDI4Culture will diese Lücke schließen.

Die Aufgabe des Konsortiums NFDI4Chem ist die Digitalisierung aller wichtigen Schritte in der chemischen Forschung, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei ihren Bemühungen um die Sammlung, Speicherung, Verarbeitung, Analyse, Offenlegung und Wiederverwendung von Forschungsdaten zu unterstützen. Maßnahmen zur Förderung eines offenen Wissenschafts- und Forschungsdatenmanagements (RDM) in Übereinstimmung mit den FAIR-Prinzipien sind grundlegende Ziele der NFDI4Chem, um der Chemie-Community mit einem ganzheitlichen Konzept für den Zugang zu Forschungsdaten zu dienen.

Sabine Brünger-Weilandt, Direktorin und Geschäftsführerin von FIZ Karlsruhe, zeigt sich erfreut: „Die NFDI als vernetzte Infrastruktur für ein nachhaltiges und interoperables Forschungsdatenmanagement ist zentral für das deutsche Wissenschaftssystem. Für uns als Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur hat sie eine entsprechend große, strategische Bedeutung. Wir freuen uns sehr über die Anerkennung, dass wir als Partner maßgeblich an zwei Konsortien mitwirken und unsere Expertise einbringen können. Den Konsortien in dieser ersten Runde der Förderung kommt eine besondere Verantwortung zu, da sie den inhaltlich-fachlichen Auf- und Ausbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur nun von Anfang an mitgestalten können.“

https://www.fiz-karlsruhe.de