INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

FIZ Karlsruhe erfolgreich in erster Förderrunde
der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)

Bund und Länder haben die Förderung von neun Konsortien in der NFDI beschlossen. FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist als Mitantragsteller an zwei Konsortien in erster Reihe beteiligt, nämlich beim Konsortium  für Forschungsdaten zu materiellen und immateriellen Kulturgütern (NFDI4Culture) und beim Fachkonsortium Chemie (NFDI4Chem).

Karlsruhe – Bund und Länder haben in der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) beim Aufbau der NFDI einen weiteren Meilenstein gesetzt und die Förderung von neun Konsortien beschlossen. Grundlage für diesen Beschluss ist eine Förderempfehlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der ein mehrstufiger wissenschaftsgeleiteter Prozess mit zahlreichen internationalen Gutachten vorangegangen ist. Die ausgewählten Konsortien sind die ersten in der aktuellen Aufbauphase, zwei weitere Förderrunden werden folgen. FIZ Karlsruhe ist an zwei Konsortien als Mitantragsteller maßgeblich beteiligt.

Das Konsortium NFDI4Culture nimmt die fächerübergreifende Auffindbarkeit und Zugänglichkeit sowie die langfristige Sicherung und kontinuierliche Pflege von den sehr heterogenen Daten aus dem gesamten Bereich der Kultur und den damit verbundenen geisteswissenschaftlichen Disziplinen in den Blick. Dazu gehören 2D-Digitalisate von Gemälden, Photographien und Zeichnungen ebenso wie digitale 3D-Modelle kulturhistorisch bedeutender Gebäude, Denkmäler oder audiovisuelle Daten von Musik-, Film und Bühnenaufführungen. Bislang existiert auf nationaler Ebene noch keine Struktur, die sich um eine nachhaltige Sicherung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten des kulturellen Erbes bemüht. NFDI4Culture will diese Lücke schließen.

Die Aufgabe des Konsortiums NFDI4Chem ist die Digitalisierung aller wichtigen Schritte in der chemischen Forschung, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei ihren Bemühungen um die Sammlung, Speicherung, Verarbeitung, Analyse, Offenlegung und Wiederverwendung von Forschungsdaten zu unterstützen. Maßnahmen zur Förderung eines offenen Wissenschafts- und Forschungsdatenmanagements (RDM) in Übereinstimmung mit den FAIR-Prinzipien sind grundlegende Ziele der NFDI4Chem, um der Chemie-Community mit einem ganzheitlichen Konzept für den Zugang zu Forschungsdaten zu dienen.

Sabine Brünger-Weilandt, Direktorin und Geschäftsführerin von FIZ Karlsruhe, zeigt sich erfreut: „Die NFDI als vernetzte Infrastruktur für ein nachhaltiges und interoperables Forschungsdatenmanagement ist zentral für das deutsche Wissenschaftssystem. Für uns als Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur hat sie eine entsprechend große, strategische Bedeutung. Wir freuen uns sehr über die Anerkennung, dass wir als Partner maßgeblich an zwei Konsortien mitwirken und unsere Expertise einbringen können. Den Konsortien in dieser ersten Runde der Förderung kommt eine besondere Verantwortung zu, da sie den inhaltlich-fachlichen Auf- und Ausbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur nun von Anfang an mitgestalten können.“

https://www.fiz-karlsruhe.de