INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

beck-eLibrary.DIE FACHBIBLIOTHEK um Deutschen Ärzteverlag erweitert

Der Deutsche Ärzteverlag stellt seine Fort- und Weiterbildungstitel für Ärzte, Studierende und Lehrende jetzt auch über die beck-eLibrary zur Verfügung. Eine entsprechende Zusammenarbeit vereinbarten der Verlag C.H.BECK und der Deutsche Ärzteverlag. „Mit der beck-eLibrary stellen wir eine übergreifende Plattform auch für andere Marktteilnehmer zur Verfügung, um einen zeitgemäßen Zugriff auf Inhalte zu ermöglichen“, erklärt Marketing- und Vertriebsleiter Kilian Steiner vom Verlag C.H.BECK. „Wir freuen uns, mit dem Programm des Deutschen Ärzteverlags den Bereich Medizin im Angebot der beck-eLibrary weiter ausbauen zu können.“

Durch die Einbindung des Deutschen Ärzteverlages verfügt die beck-eLibrary nun über die Programme von neun Verlagen, darunter auch C.H.BECK mit den Bereichen Recht – Steuern – Wirtschaft und Literatur – Sachbuch – Wissenschaft, Verlag Franz Vahlen, Haufe-Lexware, Schäffer-Poeschel, UVK, MWV, VERSUS, NEW BUSINESS VERLAG.

„Aufgrund der Corona-Krise erfährt das mobile Arbeiten, aber auch das ortsunabhängige Lernen und Lehren derzeit einen Aufschwung. Der Trend geht ganz klar hin zu digitalen Angeboten – auch in Bibliotheken, in denen die physische Ausleihe um Möglichkeiten der eBook-Leihe sinnvoll ergänzt wird“, erklärt Jürgen Führer, Geschäftsführer des Deutschen Ärzteverlags. „Der Deutsche Ärzteverlag liefert dazu eBooks aus den Bereichen Medizin, Gesundheitsmanagement und Zahnmedizin.“ Und Bettina Lange, Sales Managerin Handel beim Deutschen Ärzteverlag, ergänzt: „Mit der beck-eLibrary haben wir für den Vertrieb dieser eBooks einen idealen Partner an unserer Seite.“

Die beck-eLibrary setzt Schwerpunkte in den Bereichen Wirtschaftswissenschaft, Geisteswissenschaft, Rechtswissenschaft und Gesundheitsmanagement. Den Zugang erwerben Institutionen wie Hochschulen, Fachhochschulen, einzelne Forschungseinrichtungen sowie akademische Einrichtungen für ihre Nutzer. Diese wiederum sind vor allem Studierende, zum Teil auch Dozenten und Forscher.

Über 250 Einrichtungen greifen bereits auf das Programm der beck-eLibrary zu. Die Zusammenlegung bisher unterschiedlicher Plattformen zu einer beck-eLibrary erleichtert Bibliotheken den Import von Metadaten und die Bereitstellung der eLibrary für deren Nutzer. Die Technik der beck-eLibrary ist seit 2014 etabliert und fügt sich mit Funktionen wie unbegrenzten Simultanzugriffen, Marc-Records für die Integration in den Bibliotheks-OPAC sowie Statistiken im COUNTER Standard problemlos in die Arbeitsabläufe der Bibliotheken ein.

Die Buch- und Zeitschrifteninhalte beziehen die Institutionen als thematisch geschnürte E-Book-Pakete zum Festpreis oder per pick & choose. Die Freischaltung der Titel erfolgt in der Regel am nächsten Tag.

Bibliotheksnutzer können über den Fernzugriff von überall, auch mobil, auf die digitalisierten Werke zugreifen. Eine gute Durchsuchbarkeit der Dokumente, die Übernahme der Fundstellen in gängige Zitationsprogramme oder auch die Möglichkeit, Dokumente auszudrucken, unterstützt die Arbeit mit den Inhalten der eLibrary.

Kooperationsverlage wiederum profitieren von der Qualität der technischen Plattform. Die Konzeption der beck-eLibrary sieht außerdem vor, dass für die Präsentation der Verlagsmarken der Kooperationspartner genügend Raum für eine individuelle Darstellung bleibt.

www.beck.de