INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

10 Jahre Open-Access-Bücher: De Gruyter schreibt Preis aus

De Gruyter schreibt unter dem Motto „10 Topics, 10 Books, 10 Weeks“ einen Open-Access-Preis aus, für den sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ab sofort mit ihren Buchprojekten bewerben können. Die 10 Gewinnertitel werden 2021 bei De Gruyter im Open Access publiziert, ohne dass für die Autoren dabei Publikationsgebühren anfallen.

Promovierte Autorinnen und Autoren aus 30 Disziplinen, die im Jahr 2021 die Veröffentlichung einer Monographie planen, können diese in den zehn Wochen vom 5. Oktober 2020 bis zum 21. Dezember 2020 beim Verlag zur Begutachtung einreichen. Eine unabhängige und interdisziplinär besetzte Fachjury wird nach einer Vorauswahl im zweiten Quartal 2021 die besten Titel auswählen. Diese werden danach im Open Access publiziert und damit digital frei verfügbar sein.

Anlass des Preises ist das 10-jährige Jubiläum der ersten Open-Access-Buchpublikation bei De Gruyter. Im Herbst 2010 war mit dem Handbuch Bibliothek 2.0 das erste Open Access-Buch bei De Gruyter erschienen. Seitdem hat sich der Verlag mit über 3000 Open-Access-Büchern auf degruyter.com zu einem der weltweit größten Open-Access-Buchverlage entwickelt.

„Ob Bücher oder Zeitschriften – De Gruyter hat schon früh auf Open Access gesetzt und engagiert sich seit Jahren für eine nachhaltige Transformation hin zur freien Zugänglichkeit von Forschung. Dieser Preis soll dazu einen weiteren Beitrag leisten. Wir und unsere Jury freuen uns auf viele spannende Vorschläge für OA-Buchprojekte,“ sagt Emily Poznanski, Director Strategy bei De Gruyter.

Weitere Informationen und den Call for Proposals gibt es auf der Landingpage zum Preis.

www.degruyter.com