8. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Von der Forschung zum Buch (DE)

Fachgespräch am 1.11. im Rahmen der Falling Walls – Berlin Science Week 1.-10.11.2020

Die Berlin Science Week hat ihr Programm an die Corona-Lage angepasst und eine neue Online-Plattform eingerichtet. Geplant sind über 200 virtuelle Diskussionsveranstaltungen, Workshops, Ausstellungen oder Performances! Die meisten Veranstaltungen werden digital und kostenlos durchgeführt. Das Programm gibt es auf der neuen Seite.

Am Sonntag, 1.11. von 12.00 - 12.30 h stellen die beiden Kunst- und Kulturwissenschaftlerinnen Linda Hentschel und Britta Lange, im Gespräch mit dem Kulturverlag Kadmos, ihre Neuerscheinungen »Schauen und Strafen. Nach 9/11 (Band 1)« und »Gefangene Stimmen. Tonaufnahmen von Kriegsgefangenen aus dem Lautarchiv 1915 – 1918« vor. Die Einbindung von Quellenmaterial spielt in den Büchern von Hentschel und Lange eine ganz besondere Rolle. Bei dem Gespräch wird es nicht nur um den jeweiligen Forschungsprozess gehen, der hinter den Büchern steht, sondern auch um die Frage, wie sie innerhalb ihrer wissenschaftlichen Publikationen mit prekären Bildern beziehungsweise Aufnahmen umgegangen sind.

https://falling-walls.com/event/from-research-to-publication/