INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

DataCite Summer Meeting 2010:
Das Konsortium lädt zur ersten internationalen Tagung

DataCite, das internationale Konsortium für die Zitierung von Forschungsdaten, lädt gemeinsam mit der Technischen Informationsbibliothek (TIB) zum ersten „Summer Meeting“ nach Hannover ein. Die Veranstaltung findet am 7. und 8. Juni 2010 statt.

Der im November 2009 gegründete Verein DataCite hat sich zum Ziel gesetzt, Wissenschaftlern den Zugang zu Forschungsdaten über das Internet zu erleichtern, die Akzeptanz von Forschungsdaten als eigenständige, zitierfähige wissenschaftliche Objekte zu steigern und somit die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis zu gewährleisten. Das erste Summer Meeting dieser Art bietet Wissenschaftlern von Datenzentren und Interessierten die Möglichkeit, sich über Erfahrungen, Workflows und Best Practise im Umgang mit Forschungsdaten auszutauschen.

Unter dem Motto „Making datasets visible and accessible“ werden Experten folgende Themen diskutieren:

  • Metadata for Datasets – More than pure citation information?
  • Peer-review systems and the publication of data sets – Ensuring quality
  • Trustworthiness of data centres - A technological, a structural and a legal discussion
  • Best-practise and examples – What can be done and is done worldwide?
  • Visualisation of datasets – More than meets the eye
  • Datasets and scholarly journals – A perfect combination?

Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung sind auf der Website www.datacite.org zu finden.

Inzwischen haben sich 12 Partner aus 9 Ländern unter dem Dach von DataCite zusammengefunden: die British Library, das französische L’Institut de l’Information Scientifique et Technique (INIST), das Technical Information Center of Denmark, die TU Delft Bibliothek aus den Niederlanden, das Canada Institute for Scientific and Technical Information (CISTI), die California Digital Library (USA), die Purdue University (in Vertretung für das Committee on Institutional Cooperation, USA)und die Technische Informationsbibliothek (TIB) gehören zu den Gründungsmitgliedern von DataCite. Neu als Mitglieder aufgenommen wurden der Australian National Data Service (ANDS), die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED), das Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften GESIS und die Eidgenössische Technische Hochschule in Zürich.

DataCite orientiert sich an der erfolgreichen Arbeit der TIB als weltweit erste Registrierungsagentur für Forschungsdaten. Seit 2005 hat die TIB bereits rund 700.000 Forschungsdatensätze mit einem DOI-Namen registriert, und somit einen einfachen Zugriff und deren Zitierfähigkeit ermöglicht. DataCite ist offizielle DOI-Registrierungsagentur und Mitglied der International DOI Foundation (IDF). Die Geschäftsstelle von DataCite wird von der TIB in Hannover geführt.

Ansprechpartner:
Technische Informationsbibliothek (TIB)

Direktor TIB
Uwe Rosemann
uwe.rosemann@tib.uni-hannover.de

Technische Informationsbibliothek (TIB)
DOI Registrierung / DataCite Office
Dr. Jan Brase
Welfengarten 1 B, 30167 Hannover
Telefon: 0511 / 762 - 19869
jan.brase@tib.uni-hannover.de
www.tib-hannover.de