INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
17. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Erfolgreich die Zukunft gestalten -
Master Informationswissenschaft und –management

Im Wintersemester 2009/2010 startet wieder das Masterprogramm „Informationswissenschaft und –management“ am Department Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Ausgebildet werden Führungspersönlichkeiten des Bibliotheks-, Medien- und Informationssektors. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2010. Informationen und Zulassungsvoraussetzungen sind abrufbar unter: www.bui.haw-hamburg.de/master.html

In dem konsekutiven Studiengang werden die Studierenden auf Managementaufgaben in den Arbeitsfeldern Informationssysteme und –diensteistungen, Informationstechnologie und –architektur sowie Informationsmarketing vorbereitet. Sie qualifizieren sich für international ausgerichtete Kommunikations- und Vermittlungskompetenzen der Medien- und Informationsbranche und spezialisieren ihre Kenntnisse in der Informations- und Medienwissenschaft.

Im ersten Studienjahr vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in „Informationsdienstleistungen und –systeme“, „Informationstechnologie und –architektur“, „Informations- und Medienökonomie“ sowie „Internationale Kommunikations- und Medienwissenschaft“. Darüber hinaus ist ein Research & Venture Project mit Profit- bzw. Non-Profit-Unternehmen des Informations-, Bibliotheks- und Mediensektors integriert. Im zweiten Studienjahr können sich die Studierenden für die Teilnahme an Wahlmodulen aus den genannten Bereichen entscheiden. In diesen Wahlmodulen werden Fallstudien, Übungen und Projekte durchgeführt und aktuelle Fragestellungen zu Themen der Informationswissenschaft und –praxis diskutiert. Das Studium wird mit dem Master of Arts in der Regal nach vierSemestern abgeschlossen.

Zulassungsvoraussetzungen sind ein Bachelor- bzw. gleichwertiger Abschluss mit bibliotheks-, medien- oder informationswissenschaftlichem Schwerpunkt. Darüber hinaus sind fundierte Englischkenntnisse notwendig. Die Zulassung erfolgt jeweils zum Wintersemester. Bewerbungen sind an das Studierendensekretariat Prüfungsamt der HAW Hamburg zu richten: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Studierendensekretariat und Prüfungsamt im Studierendenzentrum, Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor).

Für den Studiengang „Informationswissenschaft und –Management“ beraten Sie Prof. Dr. Ute Krauß-Leichert (Tel.: (040) 428 75-3604; E-Mail: ute.krauss-leichert@haw-hamburg.de ) und Prof. Dr. Ulrike Spree (Tel. (40) 428 75-3607 oder -3613; E-Mail: ulrike.spree@haw-hamburg.de). Schriftliche Informationen zum Masterprogramm und seiner Zulassungsvoraussetzungen sind abrufbar unter www.bui.haw-hamburg.de/master.html