25. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Führen Sie schon oder herrschen Sie noch?

Im Zuge der Coronamaßnahmen arbeitete Ende Januar 2021 knapp ein Viertel der deutschen Erwerbstätigen im Homeoffice. Die veränderten Arbeitsbedingungen stellen ManagerInnen vor neue Herausforderungen. Vertrauen ist gut, aber ist Kontrolle nicht vielleicht doch besser?

„Diesen Gegensatz sehe ich nicht!“, sagt Tectum Autor Dr. Heinz Siebenbrock, Professor für Wirtschaft an der Hochschule Bochum. Als Unternehmensberater leitet er Praxisseminare auf den Gebieten Führung, Strategie und Organisation. Er rät: „Unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter, indem Sie sie wertschätzen, indem Sie ihnen vertrauen, indem Sie nachhaltige Entwicklungen fördern und indem Sie dafür sorgen, dass Ihre Mitarbeiter Erfüllung in ihrer Arbeit finden. Nehmen Sie Ihren Mitarbeitern nicht alles ab, sondern konzentrieren Sie sich auf die wenigen Aufgaben, die Führungskräfte unbedingt erfüllen müssen: Für Ziele sorgen, Mitarbeiter entwickeln, verändern und koordinieren. Dabei helfen Ihnen Werkzeuge, allen voran das Einzelgespräch, das Teamgespräch und … eben auch Kontrolle.

Wichtig erscheint mir, dass Führungswerkzeuge von den Mitarbeitern nicht als Bedrohung empfunden, sondern als Unterstützung verstanden werden.“ Schon Josef Schmidt, der Grandseigneur unter den Managementtrainern, wusste: „Führung ist kein Privileg, sondern eine Dienstleistung.“

Im Tectum Verlag ist nun ein neues Buch erschienen, das sich dieser Problematik annimmt und eine Anleitung zum fairen Management bietet. „Führen Sie schon oder herrschen Sie noch?“ befasst sich mit den Herausforderungen, vor denen eine zeitgemäße Mitarbeiterführung heute steht: Arbeit wird digitaler und zeitlich flexibler. ‚New Work‘, ‚Agility‘ und eine echte Fehlerkultur revolutionieren den Kontext der Mitarbeiterführung. Hier zeigt sich besonders, dass Sie das Engagement der Mitarbeiter mit Ihrem persönlichen Führungsstil fördern können.

Heinz Siebenbrock stellt ein Führungsmodell vor, welches auf Vertrauen in und Wertschätzung für MitarbeiterInnen basiert und deren Initiative fördert. Es ermöglicht Führungskräften ein ebenso faires wie erfolgreiches Management. Die Verknüpfung des Modells mit gängigen Management-Konzepten sowie eine Reihe von Fallbeispielen laden dazu ein, den eigenen ethischen Führungsstil zu entwickeln. Aufgrund der internationalen Gültigkeit und Reichweite der Aussagen und Konzepte gibt es auch eine englischsprachige Version des Werkes mit dem Titel „Fair Management - How to Stop Ruling and Start Leading“.

Dem Buch gehen Geleitworte von Prof. Götz W. Werner, dem Gründer von dm-drogerie markt, und Lucie Ledoyen, HR trivago, voran.

www.tectum-verlag.de