INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
17. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Führen Sie schon oder herrschen Sie noch?

Im Zuge der Coronamaßnahmen arbeitete Ende Januar 2021 knapp ein Viertel der deutschen Erwerbstätigen im Homeoffice. Die veränderten Arbeitsbedingungen stellen ManagerInnen vor neue Herausforderungen. Vertrauen ist gut, aber ist Kontrolle nicht vielleicht doch besser?

„Diesen Gegensatz sehe ich nicht!“, sagt Tectum Autor Dr. Heinz Siebenbrock, Professor für Wirtschaft an der Hochschule Bochum. Als Unternehmensberater leitet er Praxisseminare auf den Gebieten Führung, Strategie und Organisation. Er rät: „Unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter, indem Sie sie wertschätzen, indem Sie ihnen vertrauen, indem Sie nachhaltige Entwicklungen fördern und indem Sie dafür sorgen, dass Ihre Mitarbeiter Erfüllung in ihrer Arbeit finden. Nehmen Sie Ihren Mitarbeitern nicht alles ab, sondern konzentrieren Sie sich auf die wenigen Aufgaben, die Führungskräfte unbedingt erfüllen müssen: Für Ziele sorgen, Mitarbeiter entwickeln, verändern und koordinieren. Dabei helfen Ihnen Werkzeuge, allen voran das Einzelgespräch, das Teamgespräch und … eben auch Kontrolle.

Wichtig erscheint mir, dass Führungswerkzeuge von den Mitarbeitern nicht als Bedrohung empfunden, sondern als Unterstützung verstanden werden.“ Schon Josef Schmidt, der Grandseigneur unter den Managementtrainern, wusste: „Führung ist kein Privileg, sondern eine Dienstleistung.“

Im Tectum Verlag ist nun ein neues Buch erschienen, das sich dieser Problematik annimmt und eine Anleitung zum fairen Management bietet. „Führen Sie schon oder herrschen Sie noch?“ befasst sich mit den Herausforderungen, vor denen eine zeitgemäße Mitarbeiterführung heute steht: Arbeit wird digitaler und zeitlich flexibler. ‚New Work‘, ‚Agility‘ und eine echte Fehlerkultur revolutionieren den Kontext der Mitarbeiterführung. Hier zeigt sich besonders, dass Sie das Engagement der Mitarbeiter mit Ihrem persönlichen Führungsstil fördern können.

Heinz Siebenbrock stellt ein Führungsmodell vor, welches auf Vertrauen in und Wertschätzung für MitarbeiterInnen basiert und deren Initiative fördert. Es ermöglicht Führungskräften ein ebenso faires wie erfolgreiches Management. Die Verknüpfung des Modells mit gängigen Management-Konzepten sowie eine Reihe von Fallbeispielen laden dazu ein, den eigenen ethischen Führungsstil zu entwickeln. Aufgrund der internationalen Gültigkeit und Reichweite der Aussagen und Konzepte gibt es auch eine englischsprachige Version des Werkes mit dem Titel „Fair Management - How to Stop Ruling and Start Leading“.

Dem Buch gehen Geleitworte von Prof. Götz W. Werner, dem Gründer von dm-drogerie markt, und Lucie Ledoyen, HR trivago, voran.

www.tectum-verlag.de