INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
17. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Neuer Vertriebspartner für Zeutschel Lösungen

Tübingen - Zeutschel erweitert sein Partner-Netzwerk in Deutschland. Mit Herrmann und Kraemer konnte ein neuer Vertriebspartner für Bayern gewonnen werden. Der Archiv- und Professional Imaging-Spezialist bietet seit 60 Jahren vielfältige analoge und digitale Techniken für die Mikroverfilmung und für Digitalisierungsprojekte an. Das Unternehmen mit Sitz in Garmisch-Partenkirchen beschäftigt 50 Mitarbeiter.

„Als langjähriger Kunde sind wir mit den Produkten und der Unternehmensphilosophie von Zeutschel bestens vertraut. Jetzt wird die bereits enge und erfolgreiche Zusammenarbeit konsequent weiterentwickelt", erklärt Wilfried Hampel, Kaufmännischer Leiter von Herrmann und Kraemer.

Das Angebotsspektrum des bayerischen Unternehmens reicht von Consulting-Leistungen und der Erarbeitung von Projektmanagement-Konzepten über die Mikroverfilmung und Digitalisierung von Büchern sowie die Ausbelichtung digitaler Daten auf Film bis hin zur inhaltlichen Daten-Erschließung. Zu den Kunden des Unternehmens gehören renommierte National- und Staatsbibliotheken wie die Bibliothèque Nationale de France in Paris; Archive wie das Bundesarchiv in Koblenz; Museen und Forschungsinstitute wie das Deutsche Museum in München und die Fraunhofer Gesellschaft; aber auch Firmen aus Industrie und Wirtschaft wie die Daimler AG, BMW Group und der ADAC e.V.

„Mit Herrmann und Kraemer haben wir einen neuen Partner, der wie Zeutschel für Innovation und höchste Kompetenz im Markt steht. Wir freuen uns auf die neue Partnerschaft, die einen weiteren Schritt beim Ausbau unserer erfolgreichen Vertriebsstrategie darstellt", ergänzt Horst Schmeissing, Vertriebsleiter DACH (Deutschland, Österreich und Schweiz) bei Zeutschel.

www.zeutschel.de