INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
17. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

"Archivierung und Dokumentation von Web-Content"

15. - 17. Juni 2010 in Bonn

Seminarbeschreibung

In den vergangenen Jahren hat die Verbreitung und Vermarktung von Information über das World Wide Web für alle Medienunternehmen erheblich an Bedeutung gewonnen. Diese Entwicklung betrifft die Medienarchive in zweifacher Hinsicht. Auf der einen Seite wird die fachlich qualifizierte Dokumentation und Verwaltung von Web-Content immer mehr zu einer neuen Aufgabe für die Archiv- und Dokumentationsbereiche, auf der anderen Seite sind die Medienarchive auch zunehmend als Zulieferer für die Web-Auftritte der Unternehmen gefragt.

Bislang verläuft diese Entwicklung in den einzelnen Medienunternehmen jedoch höchst unterschiedlich. Die künftige Rolle der Medienarchive in der Zusammenarbeit mit den Online-Redaktionen wird sich erst allmählich klarer herauskristallisieren. Einheitliche fachliche Standards für die Archivierung und die Dokumentation von Web-Content in Medienunternehmen sind erst noch sukzessive zu entwickeln.

Dieses Seminar will einen ersten Überblick über aktuelle Projekte und Anwendungen vermitteln, es will aber insbesondere Denkanstöße für die weitere Arbeit auf diesem Gebiet geben. Die Anforderungen der Online-Abteilungen an die Medienarchive werden thematisiert, Lösungsansätze zu einer sachgerechten Erschließung des Online-Contents vorgestellt, beispielhafte Lösungen sowohl aus den Medien als auch aus verwandten Bereichen präsentiert und die juristischen Implikationen der Archivierung von Web-Content und der Wiederverwendung archivierter Texte und Aufnahmen im Web dargestellt.

Programm

Dienstag, 15.6.2010

 

13.30 - 14.00

Begrüßung und Vorstellung

14.00 - 15.30

Archivierung von Web-Content. Ein Überblick über aktuelle Projekte des In- und Auslands
Referent: Dr. Kai Naumann, Landesarchiv Baden-Württemberg

15.30 - 16.00

Kaffeepause im Museumscafé

16.00 - 17.30

Archivierung von Web-Content und Verwendung von Archivmaterial im Web aus juristischer Sicht
Referent: Peter Wiechmann, Südwestrundfunk

Offenes Abendprogramm:

19.00

Gemütliches Beisammensein im Restaurant
Sudhaus, Friedensplatz 10


Mittwoch, 16.6.2010

 

09.15 - 10.45

Architektur eines modernen Web-Content-Managementsystems
Referent: Dr. Thomas Bastian, Deutsche Welle

10.45 - 11.15

Pause

11.15 -12.45

Archivierung des Web-Contents von Medienunternehmen. Ein Anforderungsprofil aus journalistischer Sicht
Referent: Toni Siegert, Bayerischer Rundfunk

12.45 - 13.45

Mittagspause im Museumscafé

13.45 - 15.15

Das Archiv als Content-Produzent - das Projekt SPIEGEL-Themen
Referent: Dr. Hauke Janssen, SPIEGEL-Verlag

15.15 - 15.45

Pause

15.45 - 17.15

Archivierung der Online-Angebote einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt. Ein Werkstattbericht aus dem ZDF
Referent: Dr. Stefan Hertrampf, ZDF

Offenes Abendprogramm:

17.30 - 18.45

Geführter Rundgang durch die Ausstellung im Haus der Geschichte


Donnerstag, 17.6.2010

 

09.30 - 11.00

Archivierung von Webseiten. Das Projekt der politischen Stiftungen
Referent: Rudolf Schmitz, Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung

11.00 - 11.30

Pause

11.30 - 13.00

DBpedia - Ein Modell zur Erschließung von Web-Content
Referentin: Anja Jentzsch, Freie Universität Berlin

13.00 - 13.30

Pause

13.30 - 14.00

Abschlussdiskussion und Seminarbewertung


Organisatorisches

Seminarleitung:

Felix Kresing-Wulf, vfm

Termin:

15. - 17. Juni 2010

Ort:

Haus der Geschichte der
Bundesrepublik Deutschland
Museumsmeile
Willy-Brandt-Allee 14
53113 Bonn

Gebühr:

580,- €

Seminar-Anmeldung:

Arbeitsgemeinschaft Journalistische
Berufsbildung von VSZV und DJV
in Baden-Württemberg
Königstr.26
70173 Stuttgart

Ansprechpartnerin:

Heidrun Altenburger
e-Mail: vszv@vszv.de
Telefon 0711 / 185 67 182
Telefax 0711 / 185 67 304