INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
17. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Karger Verlag startet Testlauf mit Sprachprüfung von Writefull

Der Karger Verlag bietet seinen Autorinnen und Autoren jetzt einen Service für automatisiertes Korrekturlesen an, der vom Unternehmen Writefull bereitgestellt wird. Writefull schlägt sprachliche Änderungen anhand von KI-basierten Sprachmodellen vor und ermöglicht es den Autorinnen und Autoren somit, vor der Einreichung Verbesserungen an ihrem Manuskript vorzunehmen.

Autorinnen und Autoren, die ihre Arbeiten beim Karger Verlag einreichen, werden im Rahmen des Einreichungsprozesses für 14 ausgewählte Zeitschriften eingeladen, Writefull zu nutzen, um ihr Manuskript im Hinblick auf sprachliche Aspekte zu prüfen. Wenn sie die Einladung annehmen, werden sie auf die Website von Writefull weitergeleitet, wo sie ihr Dokument hochladen können. Writefull gibt das Dokument dann mit sprachlichen Änderungen zurück, die im Modus „Änderungen nachverfolgen“ angezeigt werden. So können die Autorinnen und Autoren die Vorschläge von Writefull annehmen, ablehnen oder bearbeiten, bevor sie ihre Arbeit einreichen. Dank dieser Partnerschaft erhalten die Autorinnen und Autoren 15% Rabatt auf den Service.

Da die Sprachmodelle von Writefull mithilfe von veröffentlichten Zeitschriftenartikeln entwickelt wurden, sind die sprachlichen Vorschläge speziell auf das wissenschaftliche Schreiben zugeschnitten. Die aktuelle Version von Writefull, die Anfang Juli eingeführt wurde, geht über die herkömmliche Grammatikprüfung hinaus und bietet auch Umformulierungen auf Satzebene.

Juan Castro, Mitbegründer und CEO von Writefull sagt: „Wir suchen stets nach Möglichkeiten, Autorinnen und Autoren beim Schreiben und Verlage bei der Veröffentlichung zu unterstützen. Diese Partnerschaft ist für beide Seiten ein Gewinn: Die Autorinnen und Autoren verbessern ihr Manuskript, und der Karger Verlag erhält Manuskripte, die bereits eine sprachliche Überprüfung durchlaufen haben. Es war eine Freude, während der ersten Pilotphase mit dem Karger Verlag zusammenzuarbeiten, und wir freuen uns darauf, unsere Zusammenarbeit fortzuführen.“

Marc Schindelholz, Strategy, Innovation & Ventures Lead beim Karger Verlag sagt: „Karger ist als innovativer Verlag stets bestrebt, seinen Autorinnen und Autoren den bestmöglichen Service zu bieten. Wir richten unser Augenmerk daher auf wegbereitende Entwicklungen wie KI-unterstützte Sprachservices. Der Testlauf mit Writefull war für uns ein logischer Schritt. Das Unternehmen verfügt über ein erfahrenes und ambitioniertes Team, dem eine verbesserte Erfahrung für Autorinnen und Autoren ebenso wichtig ist wie uns. Für uns war es daher die richtige Entscheidung, mit Writefull zusammenzuarbeiten und neue technologische Möglichkeiten zu entdecken.“

www.karger.com